Dieses Produkt ist nicht mehr verfügbar.
Produktdetails
Fladenbrot nach typisch sardischem Rezept mit 1% Rosmarin und 15% nativem Olivenöl extra
- Trocken und vor Wärme geschützt lagern.
- Zutaten: HARTWEIZENGRIESS, Natives Olivenöl extra, Salz jodiert (Salz, Kaliumjodid), 1% Rosmarin, Hefe. In Großbuchstaben angegebene Zutaten enthalten allergene Inhaltsstoffe.
- Kann Spuren enthalten von:Sojabohnen und daraus gewonnene Erzeugnisse
- Enthält:Glutenhaltiges Getreide und daraus hergestellte Erzeugnisse
- *enthält von Natur aus Zucker
- palmölfrei
- laktosefrei
ohne Aromastoffzusatz
**laut Gesetz
- Ohne Zuckerzusatz
- Genuss-Tipp: Diese Spezialität schmeckt hervorragend als Brotersatz mit Pikantem wie Prosciutto, Käse, Oliven und Tomaten oder auch zu Salat. Es kann aber auch wie Nudelblätter für Lasagne oder Aufläufe verwendet werden. Besonders gut
schmeckt es auch pur mit Weißwein und Oliven.
Der Rezept-Tipp. Forellenmousse auf Pergamena di Pane Guttiau al Rosmarino; Zutaten für 4 Personen: 100 g Räucherforelle, 125 g Schlagobers, 1 Blatt Gelatine, 125 g Sauerrahm, Schuss Zitronensaft, Salz, Pfeffer, 1 Birne in Scheiben, 1 EL Butter zum Braten, 1 Pkg. DESPAR PREMIUM Pergamena di Pane Guttiau al Rosmarino, etwas Kren im Glas, 4 Jungzwiebeln in Scheiben
Die Haut der Forelle ab- ziehen. Fisch in Stücke schneiden und mit 25 g Obers fein mixen. Die zu- vor in kaltem Wasser eingeweichte Gelatine fest ausdrücken und mit einem Schuss Obers auf kleiner Flamme auflösen. Etwas von der Forellenmousse in die Gelatinemasse hineinrühren, dann alles mit Sauerrahm gut mischen und mit Zitronensaft abschmecken. Restliches Obers steif schlagen und unterziehen. Mit Salz und Pfeffer würzen und in einer Schüssel ca. 20 Minuten kühl stellen. Birnenscheiben in Butter beidseitig braten und anschließend auch das Pane Guttiau in mundgerechte Stücke reißen. Die Forellenmousse auf die Cracker streichen, mit Birne, Kren & Jungzwiebeln garnieren & servieren.
- Sorgfältig hergestellt in Italien
- SPAR Österr. Warenhandels-AG
- Europastraße 3
5015 Salzburg
Österreich - office@spar.at
Produktbeschreibung

- prodotto in Italia
Die Herkunft. Pergamena di Pane Guttiau al Rosmarino ist eine traditionelle Spezialität aus Sardinien und noch dünner als das herkömmliche Pane Guttiau. Daher auch der Zusatz "Pergamena", welcher so viel wie Pergament (Pergament-Papier) bedeutet. Die Herstellung. Das hauchdünne aber dennoch sehr knusprige Crackerbrot wird nach traditionell sardischer Rezeptur aus Semolina, einem grobgemahlenen und typisch italienischen Hartweizengrieß, Wasser, extra nativem Olivenöl, Hefe und Salz von einer kleinen sardischen Manufaktur hergestellt. Mit einem dünnen Nudelholz ausgerollt, entsteht daraus ein wortwörtlich hauchdünner Pizzafladen. Die Fladen, die nur ein paar Millimeter dick sind, werden für ca 30 Sekunden in einem sehr heißen Holzofen, direkt auf den Stein gelegt und blasen sich durch die Hitze auf. Das ist der Moment in dem diese "Ballone" sofort aus der Hitze kommen und direkt aufgeschnitten werden. So entstehen zwei hauchdünne Fladen, die noch einmal in den Ofenkommen und dort quasi nachgebacken und so geröstet werden. Dadurch erhalten sie ihre grandiose Knusprigkeit und den typisch würzigen Geschmack. Die Geschichte. Pane Guttiau stammt vom Pane Carasau ab, das allerdings ohne Olivenöl und Salz zubereitet wird. Die Ursprünge des Pane Carasau gehen bis in die Antike zurück. Von Schafhirten, die oft wochenlang unterwegs waren, wurde das Fladenbrot als Reiseproviant geschätzt, da es leicht und gut haltbar ist. Die Hirten konnten es sowohl trocken als Brot verwenden, als auch nass zum Beispiel für Nudelgerichte und Aufläufe. Somit konnten sie einfach und unkompliziert auf viele abwechslungsreiche Gerichte zurückgreifen.
Die Herkunft. Pergamena di Pane Guttiau al Rosmarino ist eine traditionelle Spezialität aus Sardinien und noch dünner als das herkömmliche Pane Guttiau. Daher auch der Zusatz "Pergamena", welcher so viel wie Pergament (Pergament-Papier) bedeutet. Die Herstellung. Das hauchdünne aber dennoch sehr knusprige Crackerbrot wird nach traditionell sardischer Rezeptur aus Semolina, einem grobgemahlenen und typisch italienischen Hartweizengrieß, Wasser, extra nativem Olivenöl, Hefe und Salz von einer kleinen sardischen Manufaktur hergestellt. Mit einem dünnen Nudelholz ausgerollt, entsteht daraus ein wortwörtlich hauchdünner Pizzafladen. Die Fladen, die nur ein paar Millimeter dick sind, werden für ca 30 Sekunden in einem sehr heißen Holzofen, direkt auf den Stein gelegt und blasen sich durch die Hitze auf. Das ist der Moment in dem diese "Ballone" sofort aus der Hitze kommen und direkt aufgeschnitten werden. So entstehen zwei hauchdünne Fladen, die noch einmal in den Ofenkommen und dort quasi nachgebacken und so geröstet werden. Dadurch erhalten sie ihre grandiose Knusprigkeit und den typisch würzigen Geschmack. Die Geschichte. Pane Guttiau stammt vom Pane Carasau ab, das allerdings ohne Olivenöl und Salz zubereitet wird. Die Ursprünge des Pane Carasau gehen bis in die Antike zurück. Von Schafhirten, die oft wochenlang unterwegs waren, wurde das Fladenbrot als Reiseproviant geschätzt, da es leicht und gut haltbar ist. Die Hirten konnten es sowohl trocken als Brot verwenden, als auch nass zum Beispiel für Nudelgerichte und Aufläufe. Somit konnten sie einfach und unkompliziert auf viele abwechslungsreiche Gerichte zurückgreifen.
- Land
- Italien
- Zusatz/Menge
- al rosmarino