In Europa wächst man mit Wein auf, er ist sowohl alltäglich als auch besonders. Wein wird zum Essen getrunken und bei Feiern genossen. Wein ist Kulturgut in Europa und ein wichtiger Wirtschaftszweig. Der Kontinent steht allerdings auch vor großen Herausforderungen, was den Wein angeht. Der Klimawandel hinterlässt vor allem in den südlichsten Weinregionen Europas seine Spuren. Die Konkurrenz aus der Neuen Welt, wo Weine gut und meist günstiger als in Europa hergestellt werden können, schläft nicht. Immerhin ist Europa auch der größte Weinimporteur der Welt. Europäische Winzer und Weingüter müssen sich mit bedingungslosem Qualitätsstreben, Innovationen, Spezialitäten und dem Bewusstsein um ihre Herkunft den Herausforderungen stellen.
Europa
Weinrecht & Qualitätsstufen des europäischen Weines
Das Weinrecht der EU bildet den gesetzlichen Rahmen, innerhalb dessen sich die Weingesetze der Mitgliedsstaaten bewegen müssen. Das Weinrecht sieht zwei Qualitätsstufen vor, nämlich Weine mit und ohne geschützter Herkunftsbezeichnung. Innerhalb der Mitgliedsstaaten führen zahlreiche zusätzliche Unterteilungen, teils sehr komplizierte Herkunftsangaben, Qualitätsstufen und Klassifizierungen zu komplexen und unterschiedlichen Ausprägungen der Gesetzeslage.