Banner_Gewuerze_FQ_703x541.jpg Banner_Gewuerze-FAQ_1280x400.jpg Banner_Gewuerze-FAQ_1280x400.jpg

Wein und Gewürze – FAQ

Die Welt der Weine und Gewürze ist ebenso spannend wie facettenreich und bietet jede Menge Entdeckungspotenzial. Welche Gewürze kommen in Kombination mit Weißwein besonders gut zur Geltung? Welcher Wein sorgt im Zusammenspiel mit Ingwer für echte Geschmacksfeuerwerke? Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen Curry und Kurkuma? All’ diese Fragen und mehr beantworten wir Ihnen hier!

 

Inhaltsverzeichnis:

Gewuerze_500x600.jpg

  

Was ist die Geschichte der Gewürze?

 

Gewürze und Kräuter sind seit jeher unverzichtbare Bestandteile in jeder Küche – egal, welcher Kontinent oder welche Region. Besondere Bedeutung wurde ihnen erstmals im Europa des Mittelalters und der Neuzeit beigemessen, die Verwendung von Gewürzen kann allerdings schon in früheren Zivilisationen nachgewiesen werden. Dill etwa fand schon um 3600 v. Chr. im westlichen Alpenraum Verwendung, der Einsatz von Koriander lässt sich sogar bis auf die Zeit des Nomadentums zurückverfolgen. Man sieht also: Gewürze haben sich seit Abertausenden von Jahren als wichtige Begleiter bei der Zubereitung von Speisen etabliert. Übrigens: Das Wort Gewürz selbst leitet sich vom mittelhochdeutschen ‚wurz' ab, was einfach ‚Wurzel‘ bedeutet.

  

Warum waren Gewürze früher so teuer und wertvoll?

 

Gewürze waren immer schon mit einem gewissen Wert behaftet, was sich auch bis heute nicht geändert hat. Früher wurden Gewürze nicht nur als Würzmittel verwendet, sondern auch als Konservierungsstoffe und Grundlage von Arzneimitteln. Das machte sie dementsprechend teuer und wertvoll. So etwa waren einst Zimt und Muskatnuss echte Statussymbole und Pfeffer so wertvoll, dass er mit Gold aufgewogen wurde. Heutzutage sind die teuersten Gewürze Safran, Vanille und Kardamom.

  

Welches Gewürz ist Ras el Hanout?

 

Ras el Hanout ist eine maghrebinische Gewürzmischung. Die Basis bilden Kreuzkümmel, Koriandersaat, Kurkuma, Ingwer, Kardamom und Muskatnuss, die – je nach Zubereitung – mit weiteren Geschmacksnoten ergänzt werden: etwa mit verschiedensten Pfeffersorten, Nelken, Lavendel, Oregano, ... die Kombinationsmöglichkeiten sind unbegrenzt. Aufgrund der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten ist Ras el Hanout ein unverzichtbares Gewürz in der orientalischen Küche und wird gerne zum Verfeinern von in der Tajine bereiteten Schmorgerichten verwendet.

raselhanout_500x600.jpg

  

Wie harmonieren Gewürze und Wein?

 

Die vielfältigen Aromen von Gewürzen & Kräutern können in Kombination mit den passenden Weinen wahre Geschmacksfeuerwerke kreieren. Hier ein kurzer Überblick über Gewürz-Wein-Kombinationen, die besonders toll harmonieren:

Oregano: Der kräftige, angenehm scharfe Geschmack von Oregano und die leicht bittere Note kommen in Kombination mit geschmacksintensiven Rot- und Weißweinen ideal zur Geltung.

Rosmarin: Mit seinem kräftigen, kampfer-ähnlichen Aroma und harzigen Noten macht sich Rosmarin in Begleitung von französischen Rotweinen, z.B. Côte du Rhône, Languedoc oder Roussillon, sowie italienischem Chianti oder Montepulciano d’Abruzzo ganz ausgezeichnet.

Thymian: Aus der mediterranen Küche ist auch Thymian nicht wegzudenken. Mit seinem Aroma von Nelken, Kampfer und Minze-Noten ist der vielseitig einsetzbare Gewürz-Klassiker der ideale Partner für französische Rotweine wie Luberon, Côte du Rhône, Languedoc oder Roussillon.

Paprika: Paprika ist ein Dauergast in der österreichischen Küche und verführt mit seiner würzig-rauchigen, pikanten Note. Ein kräftiger Cabernet eignet sich vorzüglich als Begleitung.

Vanille: Die Süßholz- und Tabak-Noten sowie das zart-fruchtige Aroma der Vanille kommen in Kombination mit Süßweinen und trockenen Weißweinen (z.B. Chardonnay, Grauburgunder) besonders gut zur Geltung.

Zimt: Der aromatische Kontrast von Zartheit und Intensität, gepaart mit subtilen Aromen von Nelke und Süßholz, machen Zimt und Süßwein zu perfekten Partnern.

Kreuzkümmel: Der würzig-süße, erdig bittere, markante Geschmack von Kreuzkümmel sorgt in Kombination mit charaktervollen Weißweinen (z.B. Gewürztraminer, Muskateller) für echte Gaumenfreuden.

Ingwer: Den aromatischen, scharfen Geschmack runden halbtrockene Weine, z.B. Riesling, mit ihren frischen Zitrusnoten ab.

Foodpairing_500x600.jpg

  

Welcher Wein passt zu welchem Essen?

 

Eine harmonische Kombination von Essen und Wein erhöht den kulinarischen Genuss; die strengen Regeln von früher sind mittlerweile allerdings schon etwas aufgeweicht. Heutzutage ist es längst keine Sünde mehr, Rotwein oder Rosé mit Fisch zu kombinieren, oder Weißwein mit dunklem Fleisch. Bei der Wahl des Weines ist vor allem eines entscheidend: die Balance. Für Speisen mit delikaten Aromen sind leichte Weine ideale Begleiter, kräftige, hocharomatische Speisen (z.B. Gulasch) harmonieren wiederum mit schweren Rotweinen. Mit unserem praktischen Weinberater finden Sie im Nu die passende Kombination, ob Dessert, klassische Fleisch- und Fischgerichte oder exotische Gerichte aus der ganzen Welt.

  

Was ist der Unterschied zwischen Kurkuma und Curry?

 

Kurkuma und Curry sind in puncto Farbe und Geruch kaum zu unterscheiden, doch ihr Geschmack und Einsatzzweck könnten kaum unterschiedlicher sein.

 

Kurkuma (Gelbwurz) ist ein reines Gewürz und wird aus einer dem Ingwer ähnlichen Wurzel gewonnen. In der Küche wird es hauptsächlich als natürlicher Farbstoff eingesetzt, wegen seiner entzündungshemmenden Eigenschaften wird Kurkuma aber auch in der ayurvedischen Medizin verwendet.

 

Curry wiederum ist eine Gewürzmischung aus fünf bis 50 Gewürzen. Die tatsächliche Zusammensetzung variiert dabei stark nach Brauchtum und Region. Auch Kurkuma ist dabei – er verleiht dem Currypulver seine charakteristische, gelbgoldene Farbe. Das feine Aroma und die Schärfe von Currypulver sorgen für den nötigen Pep in allen Arten von Saucen und Currygerichten.

Bitte wählen Sie eine Versandart.

Mehr Infos zu Gutscheinen in den FAQ
Hersteller-spezifische AGB finden Sie in der Produktbeschreibung.

Keine Versandkosten !

zzgl. Versandkosten!
Mehr Infos zu Gutscheinen in den FAQ