Bestecke vor dem Spülmaschinengang kurz abspülen, damit die kochsalz- und säurehaltigen Speisereste nicht einwirken können. Grobe und leicht anhaftende Speisereste mit einem Papiertuch entfernen um ein Verstopfen der Siebe zu vermeiden.
• Waschmittel und Zusätze vorschriftsmäßig dosieren.
• Richtige Einstellung der Wasserhärte im Geschirrspüler.
• Bestecke immer unsortiert mit dem Griff nach unten, also „stehend", in den Geschirrspüler geben, dies bewirkt eine bessere Reinigung.
• Chromnickelstahl- und Chromstahl-Bestecke nie gemeinsam in den Besteckkorb geben, da Gefahr der Fremdrostübertragung besteht.
• Versilbertes und rostfreies Besteck nicht im gleichen Besteckkorb spülen.
• Bestecke aller Art nie gemeinsam mit Aluminium, Knoblauchpressen, Teesieben, etc. reinigen, da Gefahr der Flugrostentwicklung in der Spülmaschine besteht.
• Flugrost kann auch entstehen wenn in der Spülmaschine eine Roststelle vorhanden ist. Flugrost ist in der Geschirrspülmaschine nicht sichtbar!! Abhilfe, wenn sich Flugrost bereits gebildet hat: Geschirrspüler unter Zugabe eines Maschinenreinigers (erhältlich in jedem Supermarkt) leer durchlaufen lassen.
Befallene Besteckteile mit Essig-Wasser-Lösung reinigen, danach erst wieder in die gereinigte Maschine geben.
• Gleiche Besteckteile nicht bündeln, sondern z.B. Löffel, Gabel und Messer gemeinsam in den Besteckkorb geben, um eine bessere Reinigung zu erzielen.
• Edelstahlteile, die aneinander liegen bzw. reiben (in der Bestecklade oder im Korb der Spülmaschine), können Kratzspuren aufweisen. Hochwertige Edelstahlbestecke für den Haushaltbereich (besonders sandgestrahlte Ausführungen) sollten daher besonders sorgsam behandelt werden. Eine Reihe von Spülmaschinenherstellern bieten diesbezüglich Lösungen wie
„Besteckladen" anstelle der traditionellen „Besteckkörbe" an. Außerdem empfehlen wir bei der Aufbewahrung der Bestecke in der Bestecklade, besonders sorgsam vorzugehen (einzeln einräumen).
• Nach dem Spülen die Spülmaschinesofort öffnen und immer mit einem Geschirrtuch nachtrocknen (dies gilt auch für Gläser und Porzellan).Messerklingen trocken wischen, so verhindert man Kalkablagerungen. (Es gibt bereits Spülmaschinen am Markt, die automatisch eine Dampfabsaugung nach Ende des Spülvorgangs durchführen.)
• Auch die hochwertigsten Edelstahlbestecke leiden, wenn mit den Zinken der Gabel Drehbewegungen in der Löffellaffe durchgeführt werden (Spaghetti-
Essen). Unser Tipp: Essen Sie Spaghetti wie die Italiener und benützen Sie den Teller zum Wickeln der Spaghetti.