TEIL 3: Lagerung & Flaschenabfüllung
(Salzburg, 04.06.2020) Seit Herbst 2019 begleiteten wir die Winzerbrüder Andreas und Hans Michael Nittnaus bei der Entstehung ihres Appassimento. Von der Idee bis in den Weingarten, von der Ernte und der Traubentrocknung am Dachboden bis hinein in den Gärtank, in die Presse und schließlich ins Holzfass. Dort durfte der Wein reifen und dabei sein Tanningerüst aufbauen wie auch seine Aromenkomplexität entwickeln. Der erste Jahrgang gelangt bald – im September 2020 – in die INTERSPAR weinwelt.
Beim Hinabsteigen in den alten Weinkeller strömt einem ein kühler Luftzug entgegen. Auch im heißen Sommer hat es hier unten nie mehr als 16 °C. Paul Schmelzer, der Großvater der beiden Brüder, hat diese traditionellen Gewölbe unter der Erde selbst gebaut. „Verwendet hat er, wie am Neusiedler See üblich, natürlich Sandsteinblöcke. Sandstein ist regional vorhanden und gegenüber anderen Baumaterialien leicht und schön zu bearbeiten“, erläutert der Enkelsohn Andreas die Bauweise des Kellers. Die Steine mussten allerdings erst einmal von der anderen Seite des Sees nach Gols geschafft werden. Dort nämlich, in St. Margarethen und Umgebung, befi nden sich die größten Sandsteinreservoirs des Landes. Schon zu Römerzeiten baute man dort den begehrten Rohstoff ab.