Welche Arten von Cider gibt es?
Wie auch der Wein geschmacklich abhängig von der verwendeten Rebsorte ist, ergeben unterschiedliche Apfelsorten verschiedene Spielarten von Cider. So wirken sich Eigenschaften wie Süße, Säure und Gerbstoffgehalt der Früchte auf Geschmack und Alkoholgehalt des Apfelschaumweins aus.
Unabhängig von der verwendeten Apfelsorte gibt es aber mehrere Begriffe, mit denen Cider bezeichnet werden kann – diese meinen im Grunde alle dasselbe Getränk:
- Cider
- Hard Cider
- Cidre
- Apfelschaumwein
- Apfelsekt
- Apfelbier
Sie alle werden wie oben beschrieben vergoren und bestehen zur Gänze oder zumindest zum größten Teil aus reinem Apfelsaft. Begegnet Ihnen hingegen ein Getränk mit der Bezeichnung “White Cider", handelt es sich dabei um ein Produkt, das zu den Alkopops gezählt werden kann und zu einem großen Teil aus Wasser und Zucker besteht.
Nicht zu verwechseln ist der Cider oder Apfelschaumwein mit dem Apfelwein – dieser hat einen höheren Alkoholgehalt, schmeckt herber und enthält keine Kohlensäure.
Manche Hersteller von Cider, besonders jene aus Großbritannien, zeigen sich experimentierfreudig und bieten ihn in verschiedensten, fruchtigen Varianten wie Kiwi & Limette, Rhabarber & Vanille oder Holunder an. Sie können sich also nach Lust und Laune durchprobieren, um Ihre Lieblingssorte zu entdecken!