Banner_Ostern_703x541.jpg Banner_Oster_1280x400.jpg Banner_Oster_1280x400.jpg

Ostern bei INTERSPAR: Tipps für den Ostereinkauf

Tipps, Tricks und die passenden Zutaten für Osterbäckerei, Osternest und Osterbrunch finden Sie hier!

 

Sie möchten Ihrer Familie wahre Glücksmomente bescheren? Ein gelungenes Osterfest ist die Gelegenheit dafür. Schließlich erwachen nach dem langen Winter die Lebensgeister wieder, die Vögel zwitschern und der Frühling ruft. Ostern läutet sozusagen diese heitere Zeit ein und hier erfahren Sie, wie Sie ein gelungenes Osterfest vorbereiten können. Damit die vielbeschäftigten Osterhasen unter Ihnen die Vorbereitungen möglichst stressfrei überstehen, haben wir die INTERSPAR Oster-Einkaufscheckliste erstellt.

 

Der INTERSPAR Onlineshop macht es allen Osterhasen einfach, die benötigten Lebensmittel und Utensilien für die Ostereisuche sowie für das Osteressen einzukaufen. Sie bekommen die Backzutaten, Süßigkeiten und Festtagsköstlichkeiten bequem nach Hause geliefert – ganz ohne sich dabei abmühen zu müssen.

  

Die Grundzutaten fürs Osterbacken

 

Etwas Selbstgebackenes darf auf keiner Ostertafel fehlen! Richtig zubereitet sind Brioche, Osterpinze und Nusskranz echte Highlights am Ostersonntag. Für gutes Gelingen sind die richtigen Zutaten das A und O: Ohne Mehl, Butter, Eier und Zucker im Vorratsschrank kommen Sie als Osterbäcker nicht weit. Je nach Vorhaben benötigen Sie eventuell auch eine Variation von anderen Zutaten – von Germ über Nüsse bis hin zu Hagelzucker. Hier finden Sie sowohl alle Zutaten, als auch Utensilien fürs Osterbacken. Schließlich benötigen Sie auch Backformen, um Ihre Meisterwerke gebührend zu präsentieren. Für dieses frühlingshafte Event eignen sich vor allem Spezial-Backformen wie die eines Osterlamms oder eines Kranzes.

Lese-Tipp: Unser Ei-Ratgeber verrät Ihnen alles rund um das Thema Ei – beispielsweise wie lange das Osterei hält oder wie man dessen Frische erkennt.

Stimmungsbild_Backen_mobil.jpg Stimmungsbild_Backen.jpg Stimmungsbild_Backen.jpg

  

Mit Germ backen: Fluffigkeit garantiert

Eine Besonderheit vieler Osterbäckereien ist, dass sehr häufig Germ verwendet wird. Mit frischen Germwürfeln erzielen Sie hierbei die besten Ergebnisse für Striezel, Kärntner Reindling und Osterbrioche. Sollten Sie den Umgang mit Germ nicht gewöhnt sein, brauchen Sie dennoch keine Scheu zu haben. Mithilfe von ein paar Grundregeln gehen Ihre Backwaren garantiert auf:

  1. Frischer Germ sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden, für längere Haltbarkeit kann er aber auch eingefroren werden.
  2. Germwürfel sollten so bald wie möglich verwendet werden – nach ca. 2 Wochen im Kühlschrank verliert er sonst seine Triebkraft.
  3. Mit Zucker verträgt sich Germ ausgezeichnet, größere Mengen Salz und Fett können jedoch den Gärprozess hemmen. Hier gilt es, das Rezept genau zu befolgen!
  4. Germteig braucht Zeit, um aufzugehen. Länger als angegeben sollten Sie ihn jedoch nicht stehen lassen, sonst könnte er wieder zusammenfallen.

Sollten Sie sich dennoch nicht an frischen Germ herantrauen, ist Trockenhefe eine gute Alternative. Sie ist länger haltbar und weniger empfindlich. Grundsätzlich gilt: Eine Packung Trockenhefe entspricht in etwa einem halben Würfel Germ.

  

Zuckerreduzierte Osterbäckerei: Für schlankes Schlemmen

Sie möchten zu Ostern ohne schlechtem Gewissen zugreifen? Kein Problem: Zuckerersatz in Pulverform wie Stevia Streusüße oder SPAR Vital Zukka® Erythrit können wie gewöhnlicher Zucker verwendet werden. Beachten Sie hierfür allerdings die Packungsangaben der Süßstoffe, da sie häufig nicht in demselben Verhältnis wie Zucker verwendet werden.

Wünschen Sie sich einen Zuckerersatz ohne Süßstoffe, sind Datteln eine gute Wahl. Die Trockenfrüchte werden dafür vor der Verwendung einfach püriert. Da die Konsistenz etwas anders als die von Zucker ist, kann es einige Versuche benötigen, um das passende Mischverhältnis zu entdecken. Es lohnt sich jedoch, denn so erhalten Ihre Osterleckereien einen besonders fruchtigen Beigeschmack.

  

Osterbäckerei dekorieren: Ei, was ist die hübsch!

Was wären Backwaren ohne die passende Verzierung? Ein traditioneller Brioche-Striezel wäre ganz einfach nicht dasselbe ohne Hagelzucker. Ostertorten und Osterkekse lassen sich wunderbar mit Verfeinerungen wie Glasuren, Streusel und Zuckerschrift aufwerten.

Osterhasen-Tipp: Fehlt Ihnen die Zeit für Selbstgebackenes, kann eine Backmischung Ihre Rettung sein. Mit etwas Deko und Liebe wird das Endprodukt ein wahres Highlight sein!

Mehr Inspiration für Osterrezepte >

  

Schoko-Osterhase & Ei-Fruchtgummi: Süßigkeiten fürs Osternest

Wenn Sie das Osterfest mit Kindern genießen, darf die traditionelle Ostereiersuche natürlich nicht fehlen. Zwar sind die bunten Ostereier nicht zu verachten, die Krönung sind für die Kleinen aber ganz klar die Süßigkeiten: Schoko-Osterhasen und Löffeleier gehören in jedes Körbchen. Soll es etwas abwechslungsreicher sein, sind vor allem kleine, snackbare Leckereien empfehlenswert – von Riegeln über Fruchtgummis bis hin zu Keksen. Selbstverständlich eignen sich auch selbstgemachte Süßigkeiten!

  

Osternest ohne Süßigkeiten: Es geht auch anders

Das Osternest muss aber nicht immer mit Süßigkeiten und Zuckerl gefüllt sein. Wird stattdessen nach einer zuckerfreien Alternative gesucht, kommen Spielzeug, Gutscheine für den Lieblingsshop oder ein gutes Buch immer gut an. Der große Vorteil: Die Inhalte eines zuckerfreien Osternests bereiten noch Wochen später Freude.

  

Gemütlichen Osterbrunch vorbereiten

Ein guter Osterbrunch besteht aus Klassikern und einigen Neuheiten, sodass die Favoriten zwar immer da sind, aber auch mit Neuem überrascht wird. Mit der passenden Deko – Osterservietten, Frühlingsblumen und mehr – kommt zudem so richtig Stimmung auf!

Jeder sollte von allem etwas probieren können: Schließlich macht die Kombination von vielen kleineren Leckereien einen richtig tollen Brunch aus. Auch einen Schaumwein zum Anstoßen sollten Sie nicht vergessen! Für Kinder gibt es dagegen Fruchtsäfte, Smoothies oder Kindersekt.

Frisches Brot, Brioche, Aufstriche und eine Wurst- oder Käseplatte – inklusive Osterschinken natürlich – sind die Grundpfeiler jedes guten Osterbrunches. Dazu kommen am besten ein paar Spezialitäten, um den Brunch aufzupeppen, wie beispielsweise:

  • Tomaten, Burrata und Rucola
  • Honigmelone mit Serranoschinken
  • Spargelröllchen
  • warme Frühstücksspeisen wie Shakshuka oder Omelette
  • eingelegte Tomaten, Paprika und Co

Tipp: Sally hat ein tolles Video in petto, in dem sie Ihnen zeigt, wie Sie einen Osterkranz mit gefüllten Eiern für den Osterbrunch vorbereiten können.

 

 

 

 

 

  

  

Und nicht vergessen: Ostereier zum Eierpecken. Wer die Eier selbst bemalen will, hat zwei Möglichkeiten: Eilige greifen zur Eierfarbe, Naturliebhaber zur Roten Rübe, Kurkuma und Kaffeesatz. Wirklich unglaublich, die (Färbe-)Kraft der Natur, ganz besonders auf weißen Eiern! Noch mehr Oster-Bastelideen gibt es hier: DIY-Hingucker für den Ostertisch.

Zum krönenden Abschluss gibt es für den Osterbrunch Süßes aus dem Osternest und Selbstgebackenes – vorausgesetzt, man hat noch Platz im Magen! Falls nicht, geht die Feier ganz einfach am Ostermontag weiter. Wieso auch nicht? Wir wünschen frohes Feiern und gutes Gelingen! Hier finden Sie alle Produkte für den perfekten Osterbrunch. Und keine Sorge wenn etwas übrig bleibt, haben wir noch unsere Oster-Restlrezepte für Sie.

Pssst… Zwei süße Überraschungen warten in diesem Beitrag: Der Osterhase kriegt's gebacken.

Stimmungsbild_Ostertisch_mobil.jpg Stimmungsbild_Ostertisch.jpg Stimmungsbild_Ostertisch.jpg

  

Checkliste: Für eine entspannte Ostervorbereitung

Überlegen Sie sich zunächst folgenden Punkte:

  • Wer wird alles dabei sein? Wie viele Gäste lade ich ein?
  • Wie wird das Ostermenü aussehen?
  • Welche Dekoration wird es geben?
  • Gibt es einen Plan B, falls schlechtes Wetter herrscht?

 

Ostermenü, Osterbrunch oder Fingerfood: Stress im Vorfeld vermeiden

Nach der langen Fastenzeit darf nun endlich wieder so richtig gevöllert werden. Im Idealfall machen Sie sich bereits vorab darüber Gedanken, was es von Freitag bis Sonntag zum Mittagessen gibt. Der Menüplan wird Ihnen ein hektisches Improvisieren ersparen.

  • Bestellen Sie rechtzeitig das Fleisch bzw. den Osterschinken, so gehen Sie bei hoher Nachfrage vor den Feiertagen kein Risiko ein.
  • Kümmern Sie sich schon einige Tage vor dem Schmaus um die Zutaten, vor allem haltbare wie
    • Mehl
    • Kakao
    • Fond, etc.

können locker bereits besorgt werden. Frische Lebensmittel hingegen sollten erst ein bis zwei Tage vor der Verwendung eingekauft werden. Was Gemüse und Obst betrifft ist es ratsam, auf Tiefkühlware zu setzen, die ebenfalls vorab eingelagert werden kann und in ihrer Frische um nichts nachstehen.

Tipp: Alternativ zum klassischen Ostermenü können Sie auch Fingerfood anbieten. Da Sie mit den verschiedenen Häppchen jedermanns Geschmack treffen, verkompliziert es zudem die Planung nicht. Klassiker sind neben den bunten Ostereiern unter anderem:

  • Spießchen (Gemüse und Obst)
  • Pasteten
  • Gemüsesticks mit Dips

 

Oster-Tischdeko: Accessoires für österliches Ambiente

Wenn Sie Ihren Gästen folgende Utensilien anbieten können, sind Sie in Sachen Osterstimmung auf jeden Fall auf der sicheren Seite:

  • feines Service und passende Gläser
  • dekorative Tischdecke und nach Wunsch passender Tischläufer Servietten mit Frühlings- oder Ostermotiv
  • Vasen und Blumenschmuck
  • Dekofiguren

Die Farbe Hellgrün sowie Hasen, Lämmer, Küken und Eier passen thematisch sehr gut ins Oster-Konzept.

Tipp: Als “Platzkarten” eignen sich zum Beispiel Ostereier, mit den Namen der Gäste versehen. Hierbei können Sie entweder hartgekochte Eier nehmen, oder diese vorab mit Ihren Kindern ausblasen.

Stimmungsbild_DIYEier_mobil.jpg Stimmungsbild_DIYEier.jpg Stimmungsbild_DIYEier.jpg

  

Oster-Basteln: Für Kinder ein absolutes Highlight

Damit ihre Kinder an Ostern beschäftigt sind, können Sie Aktivitäten planen. Hier ein paar Ideen:

  • Wie bereits erwähnt können Sie Eier färben und gegebenenfalls auch ausblasen.
  • Wenn mehrere Kinder bei der Osterfeier anwesend sind, können Sie einen Eierlauf veranstalten. Alles, was Sie dazu benötigen sind hartgekochte (Oster-)Eier und Löffel.
  • Osterdeko aus Salzteig basteln. Zwei Teile Mehl, ein Teil Salz und ein Teil Wasser – schon ist die formbare Masse fertig. Nach dem Trocknen können die Kreationen auch bunt bemalt und lackiert werden.
  • Viele Kinder haben auch eine Freude daran, ihre Osternester selbst zu basteln. Nehmen Sie ein Körbchen und legen Sie es mit Ostergras oder Moos aus dem Garten aus. Verzieren können Sie es mit Figürchen im Vogel-, Hasen- oder Eier-Design, die Sie im nächstgelegenen Bastelladen finden. Schon kann die Eiersuche losgehen.
  • Nach der Völlerei können Sie einen Spaziergang oder Ausflug planen. Genießen Sie die Zeit in der aufblühenden Natur. Abends bietet sich der Besuch eines Osterfeuers an.

Wir hoffen, Ihnen mit dieser Liste gute Anhaltspunkte für die Osterfeierlichkeiten gegeben zu haben. Gute Vorbereitung und frohe Ostern!