Ein Hoch auf den Zweigelt
Er ist ein Wein ohne Allüren, bringt erstaunliche Qualitäten hervor und spielt im Neusiedlersee DAC die Hauptrolle: der Zweigelt. Von Angi Huber*
Mit der Einführung des sogenannten
Herkunftsvermarktungssystems – besser
bekannt als DAC – wurde in Österreich
erstmals die Herkunft eines
Weins über die Rebsorte gestellt und
für einzelne Regionen ein gebietstypisches
Geschmacksprofil definiert.
Der Kunde sollte den Trunk unter dem
Stoppel auch ohne Blick aufs Etikett
zuordnen, den „typischen“ Weinviertler
vom typischen Kremstaler oder
einem Mittelburgenländer unterscheiden
können. Wer hinter einem DACWein
einen uniformen Tropfen erwartet,
vermutet, dass eine Region immer
gleich zu schmecken habe, der täuscht
sich freilich. Trotz gleicher Herkunftsbezeichnung
schmecken die Weine
doch unterschiedlich, schließlich hat
jeder Winzer seine eigene Handschrift
und jedes Mikroklima einen Einfluss
auf das Ergebnis. Die Frage, was einen
Neusiedlersee DAC ausmacht,
kann jedenfalls mit „fruchtig, würzig,
harmonisch und immer ein Zweigelt“
beantwortet werden. Sein Spektrum
reicht von jung zu trinkenden, klassisch
ausgebauten Weinen bis zu kraftvollen
Gewächsen aus dem kleinen
Holzfass.