Welche Auswirkungen hat Alkohol auf den Körper?
Wer sich mit bewusstem Trinken beschäftigt, stellt sich vielleicht die Frage: Wie wirkt sich Alkohol eigentlich auf mich aus?
Alkohol (Ethanol) wird über die Schleimhäute in Mund, Magen und Darm aufgenommen, gelangt ins Blut und wird vor allem über die Leber, aber auch über Nieren und Atmung, wieder abgebaut. Währenddessen beeinflusst er zahlreiche Prozesse im Körper:
- Bildung des Stresshormons Cortisol
- Verlust von Vitaminen und Mineralstoffen
- Senkung des Blutzuckerspiegels
- Dehydrierung
- Reizung der Magen- und Darmschleimhaut
- Verzögerung der Muskelregeneration
- Hemmung des Fettstoffwechsels
- Schwächung des Immunsystems
- Erhöhtes Verletzungsrisiko durch erweiterte Blutgefäße
- Beeinträchtigung von Schlaf, Konzentration und Reaktionsfähigkeit
- Langfristige Schädigung von Leber und Knochendichte (bei regelmäßigem, hohem Konsum)
- Verstärkung psychischer Erkrankungen wie Depression oder Angststörungen
Sich dieser Effekte bewusst zu sein, kann helfen, Alkohol achtsamer zu konsumieren. Wer maßvoll genießt, kann den gelegentlichen Drink in besonderen Momenten bewusst erleben – ohne dabei die eigene Gesundheit aus den Augen zu verlieren.
Bitte beachten Sie: Die Auswirkungen von Alkohol sind individuell abhängig von Faktoren wie Alter, Körpergewicht und generellem Gesundheitszustand. Sprechen Sie zur genauen Abklärung deshalb mit einem Arzt oder einer Ärztin Ihres Vertrauens!