Waschmaschine & Trockner kaufen: Die wichtigsten Tipps & Infos
⠀
Füllmenge, Schleuderzahl, Waschtrockner oder Trockner? Hilfreiche Tipps und Informationen zum richtigen Waschen und Pflege Ihrer Maschine finden Sie im INTERSPAR Onlineshop für Haushalt & Freizeit.
Worauf sollten Sie beim Kauf achten?
• Wie viel Platz ist für die Waschmaschine vorhanden? Frontlader oder Toplader?
• Die Füllmenge der Waschmaschine
• Die Schleuderdrehzahl
• Der Energie -und Wasserverbrauch
• Über wie viele Programme und Zusatzfunktionen verfügt die Waschmaschine?
• Welche zusätzlichen Funktionen hat die Waschmaschine?
• Bedienung und Display sollten übersichtlich sein
• Waschmaschine & Trockner einzeln oder Waschtrockner?
Die Füllmenge der Waschmaschine
Beachten Sie, dass sich die Füllmenge immer auf trockene Wäsche bezieht. Viele Waschmaschinen besitzen bereits Sensoren um je nach Beladung entsprechend Wasser und Strom zu verbrauchen. Denn wenn nur 5 Kilogramm Wäsche in der Maschine ist, dann muss auch nur Wasser für 5 Kilogramm verwendet werden und im diesem Zuge auch nur Wasser für 5 Kilogramm aufgeheizt werden. Das wiederum spart Strom. Die meisten Waschmaschinen verfügen auch über ein Eco-Waschprogramm.
Die Schleuderdrehzahl
Die Schleuderzahl sagt aus, wie viele Umdrehungen die Waschmaschine pro Minute macht. Zum Beispiel bei einer Schleuderdrehzahl von 1400 schafft die Waschmaschine 1400 Umdrehungen pro Minute. Bei höherer Schleuderdrehzahl besitzt die Wäsche eine geringere Restfeuchte und trocknet schneller. Jedoch kann nicht jedes Material voll geschleudert werden, zB. Wolle.
Der Energieverbrauch
Das EU-Energielabel gibt den Energieverbrauch einer Waschmaschine an. Seit 1. März 2021 haben sich die Energieeffizienzklassen erneuert. Diese Maßnahmen sollen eine höhere Transparenz beim Kauf, sowie besseres Verständnis für den Käufer erzielen. So steht nicht meh A+++ für die höchste Energieeffizienzklasse, sondern A.
Hier finden Sie alle Infos zu den neuen Energieeffizienzklassen.
Wasserverbrauch
Besonders ältere Modelle brauchen eine enorme Menge an Wasser. Die Anschaffungskosten für eine neue Maschine zahlen sich demnach sehr schnell wieder aus. Auch beim Gebrauch selbst können Sie Wasser einsparen. Beispielsweise, wenn Sie auf Vorwäsche verzichten und diese nur aktivieren, wenn die Wäsche sehr stark verschmutzt ist. Bei Waschmaschinen ohne Sensor, die nicht erkennen, wie hoch die Beladung ist, sollten Sie die Waschmaschine möglichst voll beladen. Sie können den Wasserverbrauch dadurch stark reduzieren, wenn Sie stets mit voller Waschmaschine waschen, statt das Gerät schon bei wenigen Kleidungsstücken anzuschalten.
Wie viele Programme hat die Waschmaschine? Welche zusätzlichen Funktionen hat sie?
Neben den üblichen Einstellungen des Waschprogramms nach Temperatur (30 bis 90 Grad) und Textilkategorie (Bunt-, Fein-, Koch-, Wollwäsche und Pflegeleicht) verfügen viele Waschmaschinen noch über zusätzliche Funktionen und Programme. Kurzprogramm, Eco-Taste und Aquastop sind dabei die Grundausstattung. Besonders praktisch ist auch eine Startzeitwahl, sodass sie die Wäsche bequem waschen können, während Sie in der Arbeit sind und sie genau bereit zum Trocknen ist, wenn Sie nach Hause kommen.
Die meisten Waschmaschinen verfügen zusätzlich über Spezialprogramme zB. für Tierhaare oder Outdoorbekleidung. Bevor Sie sich für eine Waschmaschine mit Spezialprogrammen entscheiden, sollte Sie abwägen, wie oft Sie diese Programme wirklich nutzen und, ob die höheren Anschaffungskosten dafür, es wirklich wert sind. Meist reicht auch ein Pflegeleicht-Programm oder ein Schonwaschgang für spezielle Materialien.