Headerbanner_WarumSpielzeug_703x541.jpg Headerbanner_WarumSpielzeug_1280x400.jpg Headerbanner_WarumSpielzeug_1280x400.jpg

Warum Spielen für Kinder wichtig ist

Viel mehr als nur ein Zeitvertreib

Wir alle wissen: Kinder verbringen einen großen Teil ihres Tages damit zu spielen. Was und womit gespielt wird, verändert sich im Laufe der Zeit – aber solange ein kleiner Mensch sich entwickelt, gehört das Spielen einfach dazu. Wieso ist das so? Welche Bedeutung hat das Spielen für die Entwicklung eines Kindes? Und wie können Sie das ideale Spielumfeld für Ihren Nachwuchs schaffen? Hier erfahren Sie die Antworten!

  

Welchen Einfluss hat das Spielen auf die kindliche Entwicklung?

 

Es mag auf den ersten Blick wirken wie ein lustiger Zeitvertreib. Doch bei genauer Betrachtung wird klar, dass Spielen ein kindliches Grundbedürfnis ist. Genauso wie Essen, Trinken und Schlafen ist es untrennbar mit der Entwicklung eines Kindes verbunden! Sei es motorisch, kognitiv, sozial oder emotional – denn Spielen sorgt für das Bilden neuer Nervenbahnen im Gehirn und das Erlernen neuer Fähigkeiten. Dabei ist es egal, ob drinnen oder draußen, alleine, mit anderen Kindern oder Erwachsenen gespielt wird. Hauptsache, die Sprösslinge können sich ungestört genau dem Thema widmen, nach dem ihnen gerade ist. Und das frei von Zwängen oder Erwartungen. Denn beim kindlichen Spiel gibt es kein Richtig und kein Falsch – nur Ausprobieren und Lernen!

WUSSTEN SIE, DASS DAS RECHT AUF SPIELEN FÜR KINDER SEIT 1989 IN DER UN-MENSCHENRECHTSKONVENTION VERANKERT IST? 

 

  

Motorische Entwicklung – der Körper spielt mit

 

Zum Spielen braucht es neben Fantasie auch den Körper, der die Vorstellungen umsetzt. Sei es mit Hilfe von Spielzeug wie Plüschtieren, Puppen und Figuren oder mit “vollem Körpereinsatz” wie bei Rollenspielen, beim Fangen, Verstecken und mehr. Beim Spielen werden sowohl Fein- als auch Grobmotorik trainiert, ohne dass es sich für die Kleinen nach Arbeit anfühlt. Dabei entwickeln sich zum Beispiel folgende Fähigkeiten weiter:

 

  • Greifen, Drücken, Ziehen
  • Umgang mit Gegenständen
  • Freude an Bewegung
  • Körperliche Stärke und Ausdauer
  • Körperliche Fähigkeiten und Grenzen kennen

 

Dabei kann es schon einmal passieren, dass ein Spielzeug zu Bruch geht. Das ist für Sie als Elternteil zwar sicher ärgerlich, aber auch in solchen Situationen lernt das Kind dazu. Was verschiedene Materialien aushalten, zum Beispiel, wie man auf Dinge achtgibt und dass es Konsequenzen hat, wenn man das nicht tut. Da gehört ein “Kollateralschaden” an Spielzeugen manchmal einfach dazu.

  

Kognitive Entwicklung – denken, wahrnehmen, erkennen

Ist Ihnen schon aufgefallen, dass Kinder oft Situationen nachspielen, die sie erlebt haben? Egal, ob Arztbesuch, Einkauf im Supermarkt, Hausarbeit oder familiäre Situationen: alles findet sich im Spiel wieder. Und das aus gutem Grund. Denn spielend lernt der Nachwuchs, mit den verschiedensten Situationen des Alltags umzugehen. Seien es positive, aufregende, stressige oder Angst einflößende Momente: Alle müssen verarbeitet werden. Rollenspiele aller Art erlauben es den Kleinen, täglich Neues dazuzulernen. Zum Beispiel:

  • Die Welt kennenlernen und verstehen
  • Alltägliche Situationen verarbeiten und meistern
  • Probleme lösen
  • Sprachliche Fähigkeiten entwickeln

  

Soziale Kompetenzen – alles rund ums Miteinander

 

Wer Babys und Kleinkinder im Umgang miteinander beobachtet, merkt: Soziale Kompetenzen, die für viele Erwachsene selbstverständlich sind, müssen sich bei ihnen erst entwickeln. Dazu zählen zum Beispiel:

 

  • Teilen
  • Rücksichtnahme
  • Teamfähigkeit
  • Verhandeln
  • Verständnis für Andere
  • Grenzen setzen und akzeptieren
  • Regeln einhalten
  • Zuhören

 

All diese Fähigkeiten erlernen Kinder im Spiel miteinander oder auch mit einem Erwachsenen, der als Vorbild fungiert. Dabei kommt es, besonders unter Gleichaltrigen, hin und wieder zu Meinungsverschiedenheiten. Auch das hilft den Kleinen bei ihrer Entwicklung, denn: selbst streiten und sich Versöhnen will gelernt sein.

  

Emotionale Entwicklung – wer ich bin und was ich kann

 

Kinder orientieren sich in ihrem Verhalten sehr stark an ihren erwachsenen Bezugspersonen. Das ist absolut normal – trotzdem gehört es zum Großwerden, dass sich die Sprösslinge immer mehr zu eigenständigen Individuen entwickeln. Auch dabei hilft hilft das Spielen, denn es trainiert zum Beispiel folgende emotionalen Fähigkeiten:

 

  • Identitätsfindung
  • Persönlichkeitsbildung
  • Unabhängigkeit
  • Eigene Stärken und Grenzen
  • Persönliche Vorlieben und Abneigungen
  • Entscheidungen treffen
  • Mit Frustration umgehen
  • Hindernisse und Ängste überwinden

 

Auch der Grundstein für eine erfolgreiche Schullaufbahn wird schon von Anfang an im Zuge des Spielens gelegt. Fähigkeiten wie Kreativität, Selbstständigkeit und Konzentrationsfähigkeit sind bei Kindern im Volksschulalter, die viel spielen durften, in der Regel weiter entwickelt.

  

Wie kann ich meinem Kind das ideale Spielumfeld schaffen?

 

Sie sehen: Es ist essentiell für Kinder jeden Alters, zu spielen. Mit folgenden Tipps schaffen Sie die idealen Voraussetzungen dafür, dass sich Ihr Nachwuchs kreativ entfalten und bestmöglich spielerisch entwickeln kann:

  • Geben Sie Ihrem Kind genug freie Zeit, um sich ungestört dem Spiel zu widmen.
  • Zeigen Sie Interesse daran, womit und was die Kleinen spielen. Das stärkt ihr Selbstbewusstsein.
  • Geben Sie dem Nachwuchs Spielzeug, das die Kreativität anregt und verschiedenste Möglichkeiten der Beschäftigung bietet.
  • Stellen Sie altersgerechtes Spielzeug zur Verfügung.
  • Gehen Sie bei der Wahl des Spielzeugs auf die Interessen und Vorlieben Ihres Kindes ein, bieten Sie aber auch immer wieder etwas Neues an.
  • Lassen Sie die Sprösslinge auch mit ungefährlichen Alltagsgegenständen spielen. Manchmal sind ein Kochlöffel oder Mamas Schuhe einfach genau das Richtige.
  • Ermöglichen Sie Treffen mit Freundinnen und Freunden, um gemeinsam zu spielen. Zwingen Sie Ihr Kind aber nicht zum Spielen mit einem anderen, wenn es das nicht möchte.

 

Tipp: Bei der Wahl des richtigen Spielzeugs hilft Ihnen unser Berater zum Thema. Aber egal, was es gerade Neues im Kinderzimmer braucht: In der großen Auswahl der INTERSPAR Spielzeugwelt werden Sie bestimmt fündig. Von Babyspielzeug für die Kleinsten über Stofftiere, Puppen, Spielautos, Gesellschaftspiele und vieles mehr wartet ein buntes Sortiment darauf, entdeckt zu werden. Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern, Schenken und Spielen!

 

 

Andere Kund:innen interessierten sich auch für ...

 

Verfügbarkeit im Markt prüfen

Bitte wählen Sie eine Versandart.

Mehr Infos zu Gutscheinen in den FAQ
Hersteller-spezifische AGB finden Sie in der Produktbeschreibung.

Keine Versandkosten !

zzgl. Versandkosten!
Infos in den FAQ

M