Motorische Entwicklung – der Körper spielt mit
Zum Spielen braucht es neben Fantasie auch den Körper, der die Vorstellungen umsetzt. Sei es mit Hilfe von Spielzeug wie Plüschtieren, Puppen und Figuren oder mit “vollem Körpereinsatz” wie bei Rollenspielen, beim Fangen, Verstecken und mehr. Beim Spielen werden sowohl Fein- als auch Grobmotorik trainiert, ohne dass es sich für die Kleinen nach Arbeit anfühlt. Dabei entwickeln sich zum Beispiel folgende Fähigkeiten weiter:
- Greifen, Drücken, Ziehen
- Umgang mit Gegenständen
- Freude an Bewegung
- Körperliche Stärke und Ausdauer
- Körperliche Fähigkeiten und Grenzen kennen
Dabei kann es schon einmal passieren, dass ein Spielzeug zu Bruch geht. Das ist für Sie als Elternteil zwar sicher ärgerlich, aber auch in solchen Situationen lernt das Kind dazu. Was verschiedene Materialien aushalten, zum Beispiel, wie man auf Dinge achtgibt und dass es Konsequenzen hat, wenn man das nicht tut. Da gehört ein “Kollateralschaden” an Spielzeugen manchmal einfach dazu.