Südafrika

Südafrika

Am Kap der guten Weine.

In Afrika gedeihen exotische Früchte, Kaffee und Gewürze. Und Wein! Seit mehr als 350 Jahren wird in Südafrika Weinbau betrieben. Jan van Riebeeck, ein holländischer Arzt, pflanzte bereits 1655 die ersten Rebstöcke am Kap, wo damals eine wichtige Versorgungsstation der holländischen Ostindienkompanie ihren Stützpunkt hatte. Einige Jahre später flohen die im Weinbau ausgebildete Hugenotten von Frankreich nach Südafrika und errichteten die noch heute als wichtige Weinbauregion bekannte Stadt Franschhoek (Franzosen-Ecke) sowie zahlreiche Weingüter.

Rebfläche: 100 000 ha
Weinproduktion/Jahr: 11 Mio hl

Von nun an schritt die Entwicklung des südafrikanischen Weinbaus schnell voran. Doch nach der Blütezeit während der Kolonialherrschaft Englands hatte die Weinindustrie mit herben Rückschlägen zu kämpfen. Erst nach dem Ende der Apartheit 1993/94 und der damit verbundenen Öffnung der Weltmärkte schaffte man es, wieder Fuß auf dem internationalen Parkett zu fassen. Die Renaissance der südafrikanischen Weine verdankt man qualitativ hochwertigen Weinen aus den Rebsorten Cabernet Sauvignon, der autochtonen Sorte Pinotage, Shiraz und den weißen Rebsorten Chenin Blanc, Colombard, Semillion oder Sauvignon Blanc.

  • Wein

Qualitätsstufen


Wird das Qualitätssiegel "Wine of Origin" (WO) für einen südafrikanischen Wein vergeben, so müssen alle verwendeten Trauben aus dem angegebenen Bereich stammen.

Bei Angabe der Rebsorte oder des Jahrgangs auf dem Etikett müssen - zumindest bei den Export-Weinen - auch mindestens 75% des Weins aus dieser Sorte oder aus diesem Jahr stammen. Zudem werden alle Qualitätsweine einem Geschmackstest unterzogen. Ein entsprechendes WO-Etikett garantiert die erfolgreiche Überprüfung.

Die Vergabe dieses Qualitätssiegels erfolgt in Südafrika durch das staatliche Kontrollorgan "Wine and Spirit Board". Ihm unterliegt auch die Überwachung der Einhaltung der Weingesetze. Zwar gelten hier keine Ertragsbeschränkungen und Bewässerung ist erlaubt, doch Anreicherung ist in jeglicher Form verboten und Säuerung nur in begrenztem Maße gestattet.

Regionen

Die Weinbauregionen Südafrikas sind in verschiedene Subregionen untergliedert. Die Einteilung erfolgte dabei in Estate (Weingut), Ward (Bezirk, bestehend aus mehreren Estates), District (Kreis) und Region. In Südafrika gibt es 6 große Regionen: Northern Cape, Olifants River, Coastal Region, Boberg, Breede River Valley und Klein Karoo.
Diese Regionen sind wiederum in 16 Districts und 50 Wards unterteilt. Da nicht alle Districts innerhalb einer Region und nicht alle Wards innerhalb eines Districts liegen, können die Gebietsbezeichnungen oft verwirrend wirken. Die bedeutendsten Districts heißen Overberg, Paarl, Stellenbosch, Robertson, Swartland und Worchester. Zu den bekanntesten Wards zählen Constantia, Franschhoek, Walker Bay und Wellington.

Generell lassen sich die Weinbaugebiete Südafrikas in 2 große Hauptregionen unterteilen: Die Küstenregion mit ihrem gemäßigten, regenreichen Klima sowie die Gebiete weiter im Landesinneren, wo heißere, trockenere Verhältnisse herrschen. Die klimatischen Bedingungen der Coastal Region eignen sich besonders gut für den Weinbau. Von hier stammen viele der hochwertigsten Weine des Landes.

Rebsorten

Die sechs wichtigsten Rebsorten, aus denen die hochwertigsten Weine gekeltert werden und die in nahezu allen bekannten Weinbauzonen kultiviert werden, sind Cabernet Sauvignon, Shiraz, Pinotage, Sauvignon Blanc, Merlot und Chardonnay.

Der Pinotage gilt als die Spezialität Südafrikas. Die Kreuzung aus Pinot Noir mit Cinsaut (letztere wurde in Südafrika ehemals Hermitage genannt - daher der Name Pinotage) ergibt volle, langlebige Weine, deren süßliche Aromen teilweise an Lacke oder Gummireifen erinnern können.

Die meistangebaute Rebsorte des Landes stellt mit einem Anteil von etwa 18% an der Gesamtproduktion Chenin Blanc dar. Sie wird hier auch "Steen" genannt und ergibt neben einigen hochwertigen, trocken bis lieblich ausgebauten Tafelweinen hauptsächlich große Mengen an so genannten "Bubblies" (Perlweinen). Aber auch qualitativ sehr anspruchsvolle Schaumweine aus Chenin Blanc, die nach der Méthode cap classique (Flaschengärung) erzeugt werden, sind auf dem Markt erhältlich.

Regionen & Rebsorten in Südafrika

  • Regionen
  • Rebsorten

Bitte wählen Sie eine Versandart.

Mehr Infos zu Gutscheinen in den FAQ
Hersteller-spezifische AGB finden Sie in der Produktbeschreibung.

Keine Versandkosten !

zzgl. Versandkosten!
Mehr Infos zu Gutscheinen in den FAQ