Südafrika

Wein aus Südafrika: Die besten Tropfen vom Kap

 

Südafrika – ein Land, in dem es nicht nur spektakuläre Natur, wilde Küsten und faszinierende Kultur zu entdecken gibt, sondern auch einzigartige Weine. Mit jedem Schluck offenbart sich die Leidenschaft, mit der Winzer:innen am Kap arbeiten: Tief verwurzelt in einer langen Tradition und doch offen für neue Wege. Warum südafrikanische Weine so besonders sind und welche Schätze Sie in der INTERSPAR weinwelt erwarten, erfahren Sie hier.

 

Weinbau in Südafrika in Zahlen (Stand 2024/25):

  • Gesamte Rebfläche: ca. 87.000 ha
  • Weinproduktion/Jahr: 1,244 Mio. Tonnen Trauben
  • Weinexport: 3 Mio. Hektoliter
  • Pro-Kopf-Verbrauch: 9,2 Liter/Jahr

Wein-Highlights bei INTERSPAR

Südafrika blickt auf eine über 350-jährige Weinbautradition zurück. Die ersten Reben wurden 1655 von Jan van Riebeeck, einem Vertreter der Niederländischen Ostindien-Kompanie, in der Nähe des heutigen Kapstadts gepflanzt. Vier Jahre später, am geschichtsträchtigen 2. Februar 1659, wurde dort erstmals Wein gekeltert. Einen bedeutenden Aufschwung erlebte der Weinbau in Südafrika schließlich durch die Ankunft französischer Hugenotten zwischen 1688 und 1690, die ihr Wissen und ihre Erfahrung einbrachten und damit die Qualität der Weine nachhaltig verbesserten.

Heute zählt Südafrika zu den bedeutendsten Weinexporteuren weltweit, der Weinbau avancierte zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor für das Land. Kein Wunder, macht die Kombination aus jahrhundertelanger Tradition, vielfältigen Terroirs und modernen Anbaumethoden südafrikanische Weine doch zu einem besonderen Genuss für Liebhaber:innen auf der ganzen Welt.

Weinregionen in Südafrika

Die Weinregionen Südafrikas liegen überwiegend in der Provinz Westkap, zwischen dem 31. und 34. südlichen Breitengrad. Obwohl diese geographische Lage eigentlich zu warm für den Weinbau ist, sorgt der kalte Benguelastrom, der von der Antarktis entlang der Westküste fließt, für ein gemäßigtes maritimes Klima. Diese klimatischen Bedingungen – warme, sonnige Sommer mit kühlen Nächten und feuchte, milde Winter – bieten ideale Voraussetzungen für den Anbau hochwertiger Weine.

 

 

Breede River Valley

Das Breede River Valley liegt östlich von Kapstadt und gilt als eine der produktivsten Weinregionen Südafrikas. Dank des heißen, trockenen Klimas und der Bewässerung durch den Breede River gedeihen hier vor allem Rebsorten wie Chenin Blanc, Colombard und Shiraz. Viele der hier produzierten Weine sind fruchtbetont und zugänglich – ideal für den Alltag oder den unkomplizierten Genuss. Auch preislich zeigen sich die Weine des Breede River Valley meist von ihrer attraktiven Seite.

 

Die bekanntesten Weinorte im Breede River Valley sind:

  • Breedekloof
  • Robertson
  • Worcester

 

Cape South Coast

Die Cape South Coast umfasst mehrere aufstrebende Weinregionen. Das kühlere Klima, geprägt vom nahen Atlantik, sorgt für eine langsame Reifung der Trauben und bringt besonders elegante, aromatische Weine hervor. Besonders wohl fühlen sich hier die Sorten Sauvignon Blanc, Pinot Noir und Chardonnay. Die Weine dieser Region zeichnen sich durch Finesse, Frische und oft mineralische Noten aus – geschätzt von Kenner:innen weltweit.

 

Die bekanntesten Weinorte der Cape South Coast sind:

  • Cape Agulhas
  • Elgin
  • Walker Bay

 

Coastal Region

Die Coastal Region ist das Herzstück des südafrikanischen Weinbaus. Hier verbindet sich jahrhundertealte Weinbautradition mit modernster Kellertechnik. Die Vielfalt der Böden und Mikroklimata erlaubt den Anbau einer breiten Palette von Rebsorten – von Cabernet Sauvignon über Merlot bis hin zu Chenin Blanc. Viele der bekanntesten und qualitativ hochwertigsten südafrikanischen Weine stammen aus dieser Region.

 

Die bekanntesten Weinorte der Coastal Region sind:

  • Constantia
  • Durbanville
  • Franschhoek (wird teils auch als eigener Distrikt geführt)
  • Paarl
  • Stellenbosch
  • Swartland
  • Tulbagh
  • Wellington

 

Little Karoo

Die Weinregion Little Karoo (auch Klein Karoo) liegt im Landesinneren östlich von Cape Town und gehört zu den trockensten Anbaugebieten Südafrikas. Die Weinberge ziehen sich entlang schmaler Flusstäler, die von den Swartbergen und Outeniqua-Bergen eingerahmt werden. Trotz des heißen, halbwüstenartigen Klimas ermöglicht kontrollierte Bewässerung den Anbau besonderer Rebsorten. Bekannt ist die Region vor allem für ihre süßen Dessertweine, Muskateller sowie für verstärkte Weine im Portwein-Stil. Aufgrund der Höhenlage und der großen Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht entstehen hier charaktervolle Weine mit ausgeprägtem Aromenspiel.

 

Die bekanntesten Weinorte in Little Karoo sind:

  • Calitzdorp (gilt als südafrikanische Portwein-Hauptstadt)
  • Montagu
  • Oudtshoorn

 

Olifants River

Die nördlich gelegene Olifants River Region zeichnet sich durch ein heißes, trockenes Klima aus und ist vor allem für die großflächige Produktion von Trauben bekannt. Dank moderner Bewässerungssysteme werden hier sowohl Tafeltrauben als auch Trauben für fruchtige Weiß- und Rotweine angebaut. Besonders beliebt sind unkomplizierte Cuvées und sortenreine Weine, die sich durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnen und oft für den Export bestimmt sind.

 

Die bekanntesten Weinorte in Olifants River sind:

  • Citrusdal Mountain
  • Citrusdal Valley
  • Lutzville Valley

Weißweine

Die Weißweine Südafrikas zeichnen sich durch Frische, Fruchtigkeit und oft eine elegante Mineralität aus. Besonders in den kühleren Regionen entstehen ausdrucksstarke, ausgewogene Weine mit feiner Säure. Zu den wichtigsten weißen Rebsorten gehören:

  • Chardonnay – sowohl im Stahltank als auch im Holzfass ausgebaut, mit tropischen Frucht- oder Butternoten
  • Chenin Blanc – vielseitig einsetzbar, von trocken bis edelsüß, Aromen von Apfel, Birne und Honig
  • Colombard – unkompliziert, fruchtig und oft für frische Alltagsweine genutzt
  • Sauvignon Blanc – frisch, grasig und zitrusbetont, oft mit mineralischer Note
  • Semillon – als Solist oder in Cuvées, besonders spannend in Kombination mit Sauvignon Blanc
  • Viognier – aromatisch und blumig, mit Noten von Marille und Pfirsich

 

Roséweine

Rosés aus Südafrika sind meist leicht, fruchtig und frisch – perfekt für den Sommer oder als unkomplizierter Speisenbegleiter. Häufig werden sie aus roten Rebsorten wie Pinotage oder Shiraz vinifiziert. Die wichtigsten Vertreter dieser Gattung sind:

  • Cabernet Sauvignon & Merlot – in Cuvées für vollmundige Roséstile verwendet
  • Cinsault – verleiht Frische und Eleganz
  • Grenache Noir – bringt Leichtigkeit und feine Frucht in den Rosé
  • Pinotage – ergibt fruchtige, farbintensive Rosés mit Noten von Erdbeere und Kirsche

Qualitätsstufen südafrikanischer Weine im Überblick

Wer einen südafrikanischen Wein in der Hand hält, stößt oft auf den Hinweis „Wine of Origin“ – kurz: W.O.. Dieses Herkunftssystem wurde 1973 eingeführt und gibt verlässlich Auskunft darüber, wo die Trauben für den Wein gewachsen sind und wo der Wein gekeltert wurde. Es dient weniger der klassischen Qualitätsbewertung wie in manchen europäischen Ländern, ist aber ein wichtiger Hinweis auf die Herkunft und oft auch auf den Anspruch des Weins.

Wine of Origin (W.O.)

Das W.O.-Siegel auf dem Etikett garantiert: Dieser Wein stammt zu 100 % aus dem angegebenen Gebiet und wurde dort auch vollständig verarbeitet. Je genauer diese Herkunftsangabe ist, desto klarer lässt sich auch der Charakter des Weins auf das jeweilige Terroir zurückführen.
Diese Herkunftsangaben sind nach vier Ebenen gegliedert:

  • Geographical Unit – z. B. „Western Cape“ (größtes Gebiet)
  • Region – z. B. „Coastal Region“
  • District – z. B. „Stellenbosch“ oder „Paarl“
  • Ward – z. B. „Constantia“ oder „Elgin“ (kleinste, genaueste Herkunftsangabe)

Tipp: Je kleiner und präziser die Herkunft (z. B. ein Ward statt einer Region), desto höher ist meist die Qualität. Denn hier zeigt sich die Handschrift von Klima und Boden besonders deutlich.

Regionen

Die Weinbauregionen Südafrikas sind in verschiedene Subregionen untergliedert. Die Einteilung erfolgte dabei in Estate (Weingut), Ward (Bezirk, bestehend aus mehreren Estates), District (Kreis) und Region. In Südafrika gibt es 6 große Regionen: Northern Cape, Olifants River, Coastal Region, Boberg, Breede River Valley und Klein Karoo.
Diese Regionen sind wiederum in 16 Districts und 50 Wards unterteilt. Da nicht alle Districts innerhalb einer Region und nicht alle Wards innerhalb eines Districts liegen, können die Gebietsbezeichnungen oft verwirrend wirken. Die bedeutendsten Districts heißen Overberg, Paarl, Stellenbosch, Robertson, Swartland und Worchester. Zu den bekanntesten Wards zählen Constantia, Franschhoek, Walker Bay und Wellington.

Generell lassen sich die Weinbaugebiete Südafrikas in 2 große Hauptregionen unterteilen: Die Küstenregion mit ihrem gemäßigten, regenreichen Klima sowie die Gebiete weiter im Landesinneren, wo heißere, trockenere Verhältnisse herrschen. Die klimatischen Bedingungen der Coastal Region eignen sich besonders gut für den Weinbau. Von hier stammen viele der hochwertigsten Weine des Landes.

Rebsorten

Die sechs wichtigsten Rebsorten, aus denen die hochwertigsten Weine gekeltert werden und die in nahezu allen bekannten Weinbauzonen kultiviert werden, sind Cabernet Sauvignon, Shiraz, Pinotage, Sauvignon Blanc, Merlot und Chardonnay.

Der Pinotage gilt als die Spezialität Südafrikas. Die Kreuzung aus Pinot Noir mit Cinsaut (letztere wurde in Südafrika ehemals Hermitage genannt - daher der Name Pinotage) ergibt volle, langlebige Weine, deren süßliche Aromen teilweise an Lacke oder Gummireifen erinnern können.

Die meistangebaute Rebsorte des Landes stellt mit einem Anteil von etwa 18% an der Gesamtproduktion Chenin Blanc dar. Sie wird hier auch "Steen" genannt und ergibt neben einigen hochwertigen, trocken bis lieblich ausgebauten Tafelweinen hauptsächlich große Mengen an so genannten "Bubblies" (Perlweinen). Aber auch qualitativ sehr anspruchsvolle Schaumweine aus Chenin Blanc, die nach der Méthode cap classique (Flaschengärung) erzeugt werden, sind auf dem Markt erhältlich.

Regionen & Rebsorten in Südafrika

  • Regionen
  • Rebsorten

Was das Etikett südafrikanischer Weine sonst noch verrät

Neben dem W.O.-Hinweis finden sich oft noch weitere Angaben, die für Kenner:innen spannend sind und allen anderen beim Einschätzen des Weines helfen können:

  • Estate Wine
    Der Wein stammt ausschließlich von einem einzigen Weingut und wurde auch dort selbst gekeltert. Ein gutes Zeichen für Sorgfalt und Qualitätsbewusstsein.

  • Single Vineyard Wine
    Diese Weine stammen von einem einzigen Weinberg – meist ein Hinweis auf selektive Lese und eine besonders terroirbetonte Stilistik.

  • Reserve / Private Collection
    Diese Begriffe sind in Südafrika nicht offiziell geregelt, werden aber gerne für besondere Cuvées oder hochwertige Selektionen verwendet.

  • WIETA-Siegel
    Das WIETA-Siegel (“Wine and Agricultural Ethical Trading Association”) kennzeichnet Weine, die unter kontrolliert fairen und ethischen Arbeitsbedingungen produziert wurden.

  • Old Vine Project (OVP)
    Dieses Siegel kennzeichnet Weine, die von mindestens 35 Jahre alten Reben stammen.

  • WWF Conservation Champion / Biodiversity & Wine Initiative (BWI) Die Siegel von WWF und BWI zeichnen Weingüter aus, die sich besonders für den Umweltschutz und die Erhaltung der Biodiversität engagieren.


Und auch das international bekannte Fairtrade-Siegel 
kann auf südafrikanischen Weinetiketten zu finden sein. Es garantiert faire Löhne und Arbeitsbedingungen sowie nachhaltige Produktion.

Wein aus Südafrika in der INTERSPAR weinwelt

Sie sehen: Südafrikanische Weine begeistern mit Vielfalt, Ausdruckskraft und einer perfekten Balance aus Tradition und Moderne. Wer Weine mit Charakter und Tiefgang sucht, findet vielleicht genau hier den neuen Lieblingstropfen! In der INTERSPAR weinwelt bekommen Sie eine große Auswahl an südafrikanischen Weinen – von fruchtigem Chenin Blanc bis hin zu kräftigem Pinotage. Darüber hinaus erwartet Sie ein umfangreiches Sortiment an Weinen und Spirituosen aus aller Welt: Ob edler Whisk(e)y, Premium-Vodka oder aromatischer Tequila – hier ist für jeden Geschmack das Richtige dabei. Und wenn Sie mehr über die Welt der edlen Tropfen erfahren möchten, lohnt sich ein Blick in unsere Wein- & Spirituosenkunde: Dort finden Sie spannende Infos und Tipps, zum Beispiel über die Unterschiede zwischen braunem und weißem Rum oder was hinter veganem Wein steckt. Denn mit ein wenig Hintergrundwissen genießt es sich gleich noch ein bisschen besser!

Bitte wählen Sie eine Versandart.

Mehr Infos zu Gutscheinen in den FAQ
Hersteller-spezifische AGB finden Sie in der Produktbeschreibung.

Keine Versandkosten !

zzgl. Versandkosten!
Mehr Infos zu Gutscheinen in den FAQ