HOB-Banner-703x541.jpg HOB-Banner-1280x500.jpg HOB-Banner-1280x500.jpg

Welchen Griller kaufen?

Dieser Ratgeber beantwortet alle Fragen

Sobald es draußen wärmer wird, ist es eine der Lieblingsbeschäftigungen von Herrn und Frau Österreicher: Das Grillen. In einem gut sortierten Haushalt mit Freifläche darf ein Griller nicht fehlen, denn wie lassen sich Sommertage besser verbringen, als mit gutem Essen und in guter Gesellschaft?

 

Im Sortiment von INTERSPAR erwartet Sie eine große Auswahl an Grillgeräten und Zubehör von Top-Marken wie Weber, SIMPEX, Severin, Barbecue, Enders und mehr. Und damit Sie genau den Griller finden, den Ihr Herz begehrt, haben wir diesen Kaufratgeber für Sie zusammengestellt.

HOB-Holzkohlegrill-Image.jpg

Holzkohlegrill

Der Klassiker unter den Grills! Holzkohle sorgt nicht nur für den unverkennbaren Grillgeruch, sondern verleiht dem Grillgut auch ein leicht rauchiges Aroma. Die Kohle wird mithilfe von Grillanzündern angeheizt und erreicht die perfekte Temperatur beim Verglühen. Deshalb braucht das Grillen auf diese Weise gute 30 Minuten Vorbereitungszeit. Dafür gelingt dann auch alles von Steak über Hühnerbrust und Würstel bis zu Gemüse, Grillkäse und vegetarischen Alternativen.

HOB-Gasgrill-Image.jpg

Gasgrill

Der Gasgrill ist eine praktische Option für alle, die gerne auf Kohle, nicht aber auf Grillen über Feuer verzichten wollen. Er ist sofort einsatzbereit und die Temperatur lässt sich punktgenau regulieren. Ein einfacher Tastendruck löscht am Ende der Grillerei sofort das Feuer. Die Geräte werden mit Gasflaschen oder -kartuschen betrieben, die regelmäßig ausgewechselt werden müssen.

 

   

Elektrogrill

Wer lieber ohne Feuer grillen möchte, setzt auf einen Elektrogrill. Dieser gart das Grillgut mit einer elektrisch betriebenen Heizspirale – einfach anstecken, einschalten, fertig. Genau wie Gasgrills brauchen auch Elektrogrills keine Vorlaufzeit zum Anheizen. Die Temperatur lässt sich mit einem Drehregler einstellen und kann auch über längere Zeit konstant gehalten werden. Ein weiterer großer Vorteil: Es gibt kaum Rauch und weniger Geruchsentwicklung. Ideal zur Benutzung auf Balkonen oder in Innenräumen.

Elektrogrill
HOB-Kugelgrill-Image.jpg

Kugelgrill

Kugelgrills können entweder mit Kohle, Gas oder elektrisch funktionieren. Ihre besondere Bauweise ist darauf ausgelegt, die Hitze bei geschlossenem Deckel im Grill zirkulieren zu lassen, wodurch Fleisch und Geflügel von allen Seiten gleichmäßig gegart und besonders zart und saftig wird.

 

Welche Größe sollte mein Kugelgrill haben?

Je nachdem, wie viele Gäste Sie bewirten möchten, eignen sich verschiedene Größen:

  • Durchmesser 37 cm: für 1-2 Personen
  • Durchmesser 47 cm: für 2-4 Personen
  • Durchmesser 57 cm: für 4-6 Personen
  • Durchmesser 67 cm: für 6-8 Personen

 

Sie planen eine Grillparty in großem Stil? Dann empfehlen wir Ihnen den Barbecue Garden Grill XXL. Dank 73 cm Durchmesser und extragroßen Multifunktionsrost wird er auch mit großen Mengen Fleisch, Fisch und Gemüse locker fertig.

Wie reguliert man die Temperatur im Kugelgrill?

Das funktioniert mittels der unteren Lüftungsschlitze. Je weiter diese geöffnet sind, desto mehr Sauerstoff gelangt an die Grillkohle und über die stärkere Glut steigt die Temperatur im Inneren an. Umgekehrt sinkt die Temperatur, je mehr die Lüftungsschlitze geschlossen sind.

 

Wann kommt beim Kugelgrill der Deckel drauf?

Direkt nach dem Anzünden! Danach sollte der Deckel nur gehoben werden, um das Grillgut zu wenden. Denn je öfter der Deckel während des Grillens geöffnet wird, desto mehr heiße Luft entweicht und die Garzeiten verlängern sich. Natürlich können Sie den Deckel auch ganz weglassen, dann funktioniert der Kugelgrill wie ein handelsüblicher Holzkohlegrill.

Einweggrill

Einweggrills kommen optisch ein wenig wie Fertiggerichte daher: Die Kohle befindet sich in einer Aluminiumschale, darüber ein kleiner Rost. Manche Sets enthalten sogar zusätzlich Einweggeschirr und -besteck. Das macht Einweggrills zu beliebten Begleitern beim Campen, auf Festivals oder beim Picknick. Für empfindliches Grillgut wie Fisch sind sie nicht geeignet; Steaks, Würstel und Gemüse lassen sich aber problemlos darauf zubereiten. Entsorgt wird der Grill mit allem Drum und Dran im Restmüll.

Welcher Griller ist der richtige für Sie?

Fazit: Die Anschaffung eines neuen Grills will wohl überlegt sein. Abhängig von Ihren Anforderungen an den Grill und Ihrer Wohnsituation kommen unterschiedliche Typen in Frage, ihre wichtigsten Eigenschaften haben wir in dieser Tabelle zusammengefasst:

Holzkohlegrill

 

Vorteile:

  • Grillgut erhält rauchiges Aroma
  • Glut bleibt lange heiß
  • Holzkohle ist relativ günstig

Beim Kauf bedenken:

  • starke Rauch- und Geruchsentwicklung
  • Vorheizen notwendig

 

Gasgrill

Vorteile: 

  • kaum Rauchentwicklung
  • sofort einsatzbereit
  • Grilltemperatur genau regulierbar

Beim Kauf bedenken:

  • Gasflasche sorgt für zusätzliches Gewicht
  • kein rauchiges Aroma
  • Gaszylinder sind vergleichsweise teuer

 

Elektrogrill

Vorteile:

  • kaum Rauchentwicklung
  • sofort einsatzbereit
  • keine Kohle oder Gas nötig
  • Grilltemperatur genau regulierbar

Beim Kauf bedenken:

  • braucht Steckdose in unmittelbarer Nähe
  • kein rauchiges Aroma der Speisen
HOB-Griller1-Image.jpg
HOB-Griller2-Image.jpg

Kugelgrill

Vorteile:

  • hohe Hitze möglich
  • Temperaturregulierung durch Lüftungsschlitze
  • direktes oder indirektes Grillen möglich
  • Platz für großes Grillgut

Beim Kauf bedenken:

  • Vorheizen notwenig (ca. 2 Stunden)
  • Modelle mit Kohle, Gas oder strom erhältlich

 

Smoker

Vorteile:

  • für langsames, schonendes Räuchern und Garen
  • Grillgut wird besonders zart
  • perfekt für Brisket, Spare Ribs, Pulles Pork & Co.

Beim Kauf bedenken:

  • Vorheizen notwenig (ca. 2 Stunden)
  • hoher Zeitaufwand (10-12 Stunden)

 

Einweggrill

Vorteile:

  • preisgünstig
  • ideal für unterwegs
  • kein Abwasch

Beim Kauf bedenken:

  • Vorheizen notwenig (ca. 2 Stunden)
  • hoher Zeitaufwand (10-12 Stunden)

Worauf achten beim Grillkauf?

Kohlegrill

Holzkohlegrills sind meist eine recht simple Konstruktion, bestehend aus einem Korpus auf drei oder vier Beinen. Das macht sie vergleichsweise günstig, dennoch gibt es einige Punkte, die Sie bei der Wahl Ihres neuen Grills beachten sollten: 

  • Beschichtung
    Eine Beschichtung von Korpus und Grillrost mit Porzellanemaille erleichtert nicht nur die Reinigung, sondern verhindert auch Rostbefall. Das macht den Grill pflegeleicht und langlebig.

 

  • Grillrost
    Der Rost entscheidet beim Kohlegrill mehr als bei anderen Bauarten über Grillergebnis und angenehme Handhabung. Ist der Grillrost aufklappbar, können Sie bequem Kohle nachlegen, ohne den ganzen Rost samt Grillgut herausnehmen zu müssen. Ein höhenverstellbarer Grillrost erlaubt indirekte Kontrolle der Grilltemperatur.

 

  • Stabiler Stand
    Beim Grillen mit Kohle ist es besonders wichtig, dass der Grill sicher steht. Drei Beine geben dabei mehr Stabilität als vier, besonders auf leicht unebenen Untergründen wie Wiesen.

 

  • Hochwertige Verarbeitung
    Bei allen Arten von Grillern wichtig: Achten Sie auf die Verarbeitung. Scharfe Kanten oder Spalten zwischen Bauteilen weisen auf mangelnde Qualität hin. Das hat nicht nur Einfluss auf die Langlebigkeit des Grills, sondern auch auf die Bedienungssicherheit.

 

  • Hitzeisolierung
    Griffe und andere Teile, die Sie während des Grillens berühren, müssen gut gegen Hitze isoliert sein. Nur so werden sie nicht zu heiß und eine gefahrlose Bedienung ist sichergestellt. 

 

Gasgrill

Bei vielen Gasgrill-Modellen wird die Aufheizzeit angegeben. Diese ist in der Regel aber schon so kurz, dass ein besonderes Augenmerk darauf nicht unbedingt nötig ist. Punkte, die es dennoch beim Kauf zu beachten gilt, sind:

  • Handhabung
    Aufbau und Transport, das Tauschen des Gaszylinders und natürlich das Grillen selbst sollten leicht von der Hand gehen. Prüfen Sie auch Schalter und Drehregler – wirken diese auf Sie kompliziert, wählen Sie besser ein anderes Gerät.
  • Reinigung
    Manche Modelle verfügen über die Funktion, Essensreste auf dem Rost einfach weg zu brennen. Außerdem ist es hilfreich, wenn alle Teile, die mit Fett und Essen in Berührung kommen, zur Reinigung herausnehmbar sind.
  • Hochwertige Verarbeitung
  • Hitzeisolierung

 

Elektrogrill

Besonders wichtig beim Kauf eines Elektrogrills: Achten Sie darauf, dass die Heizspirale die gesamte Fläche des Rosts bzw. der Grillplatte abdeckt. Sonst entstehen unterschiedlich heiße Zonen, was nicht ideal für ein gutes Grillergebnis ist. Weitere wichtige Punkte sind:

  • Stromverbrauch
    Je weniger Strom bei der Benutzung verbraucht wird, desto mehr freuen sich Geldbörse und Umwelt.
  • Handhabung
    Auch hier gilt: Je unkomplizierter und intuitiver die Bedienung, desto besser.
  • Reinigung
    Herausnehmbare Roste oder Grillplatten erleichtern die Reinigung nach dem Grillen immens. Bei manchen Modellen sind diese Teile sogar spülmaschinengeeignet.
  • Hochwertige Verarbeitung
  • Hitzeisolierung

Spezialgeräte:

Kugelgrill

Neben oben genannten Faktoren abhängig von der Art des Kugelgrills, kommt es hier hauptsächlich auf kleine Details an, die den Bedienkomfort erleichtern:

  • Scharniere zum leichteren Öffnen des Deckels oder die Möglichkeit, diesen an den Korpus zu hängen, halten die Hände frei
  • Thermometer im Deckel erlaubt Temperaturkontrolle, ohne den Grill zu öffnen
  • Räder machen ein leichteres Bewegen der meist relativ schweren Grills möglich

 

Smoker

Smoker sind in Amerika sehr beliebt und finden seit einigen Jahren auch in unseren Breiten immer mehr Fans. Kein Wunder – denn sie erlauben es, zuhause einfach und sicher selbst Fleisch zu räuchern. Unten im Grill befindet sich die sogenannte Feuerbox, in welcher aromatisierte Räucherchips verbrannt werden. In die Garkammer darüber kommt das Fleisch, wo es für mehrere Stunden bei niedriger Temperatur geräuchert wird. So gelingen Spezialitäten wie Pulled Pork, Steak Sous Vide, Brisket und Spareribs garantiert.

 

Grundlegend ähneln die Voraussetzungen für gute Smoker jenen von Kohlegrills. Manche Modelle verfügen zusätzlich über die Option, nicht nur zu räuchern, sondern auch gleichzeitig klassisch zu grillen. Das ist dann möglich, wenn sich direkt in der Feuerkammer des Smokers Grillroste befinden. Achten Sie außerdem auf die Wandstärke des Smokers – ist diese dünner als vier Millimeter, geht viel Hitze aus dem Inneren verloren.

   

Welcher Grill ist der sicherste?

Bei richtiger Verwendung ist mit allen Grillarten ein sicheres Grillvergnügen möglich. In folgender Tabelle finden Sie wichtige Sicherheitsvorkehrungen für jeden Grill auf einen Blick:

 

Kohlegrill

  • Zum Anheizen nur Grillanzünder benutzen, keinesfalls Spiritus o.Ä.
  • Grill niemals unbeobachtet lassen bis Glut abgekühlt ist (ca. eine Stunde nach Benutzung)
  • Grillschalen benutzen, damit kein Öl von Fleisch oder Marinaden in die Glut tropfen kann
  • Kohlereste erst entsorgen, wenn sie restlos abgekühlt sind
  • Nicht in geschlossenen Räumen benutzen – Erstickungsgefahr durch Rauch!

 

Gasgrill

  • Gashahn nach Benutzung des Grills komplett schließen
  • Grillschalen benutzen, damit kein Öl von Fleisch oder Marinaden in das Feuer tropfen kann
  • Gaskartusche vor direkter Sonneneinstrahlung schützen – Explosionsgefahr!
  • Nur zum Gerät passende Gaskartuschen in einwandfreiem Zustand benutzen
  • Nicht in geschlossenen Räumen benutzen – Erstickungsgefahr durch Gas!

 

Elektrogrill

  • Grillschalen benutzen, damit kein Öl von Fleisch oder Marinaden auf die Heizspirale tropfen kann
  • Nicht in feuchter Umgebung (z.B. im Regen) benutzen
  • Nicht benutzen, wenn das Stromkabel beschädigt ist
  • Nicht mit einem Verlängerungskabel nutzen, diese sind oft nicht für hohe Belastung ausgelegt – Brandgefahr!
  • Heizspirale nach dem Einschalten nicht berühren

 

Für alle Griller-Modelle gilt: Kinder und Tiere fernhalten, und nicht auf einem brennbaren Untergrund oder in unmittelbarer Nähe zu brennbaren Materialien benutzen.

HOB-GrillenBalkon-Image.jpg

   

Welcher Grill ist für den Balkon geeignet?

Wer auf Balkon oder Terrasse grillen möchte, sollte dafür unbedingt den richtigen Grill wählen. Denn neben verärgerten Nachbarn riskiert man hier unter Umständen erhöhte Brand- oder Verletzungsgefahr.

Unbedingt zu vermeiden ist das Grillen mit Holzkohle. Die starke Geruchs- und Rauchentwicklung wird mit hoher Wahrscheinlichkeit die Nachbarn stören und kann Mauern und Geländer verschmutzen. Besser eignen sich Gas- oder Elektrogrills. Eine gute Option für kleine Balkone sind handliche Tischgrills. Diese bieten zwar in der Regel weniger Platz als große Standgrills, dafür können sie einfach auf den Tisch gestellt werden.

 

Tipp: Bevor Sie auf Ihrem Balkon einen Grill anheizen, werfen Sie zur Sicherheit einen Blick in Ihren Mietvertrag. Denn während das Zubereiten von Speisen generell auf Freiflächen in österreichischen Mehrparteienhäusern erlaubt ist, untersagen es dennoch manche Vermieter ausdrücklich in ihren Verträgen.

   

Wie reinigt man einen Grill?

Damit Sie viele Jahre Freude an Ihrem neuen Grill haben, ist es wichtig, ihn nach jeder Nutzung gründlich zu reinigen. Lassen Sie ihn dafür komplett auskühlen, und benutzen dann einen Schwamm, Wasser und Spülmittel. Für hartnäckige Verschmutzungen greifen Sie zu Backofenreiniger und einem Holzspatel. Aber: Hände weg von Stahlwolle, Ceranfeldschaber und aggressiven Reinigern wie Scheuermittel. Diese können die Beschichtung beschädigen, was den Grill anfälliger für Rost und bleibende Verschmutzungen macht.

Kohlereste entfernen Sie bei Holzkohlegrills am besten mit einer Messingbürste oder zusammengeknüllter Alufolie. Manche Gasgrills haben eine Selbstreinigungsfunktion verbaut, falls diese fehlt, helfen Holzspatel und Backofenreiniger. Bei einem Elektrogrill heißt es Ausbrennen: Lassen Sie das Gerät auf höchster Stufe und, wenn vorhanden, bei geschlossenem Deckel für ein paar Minuten laufen. Essensreste zerfallen dadurch zu Asche und das Reinigen wird zum Kinderspiel.

 

Wichtig: Den Elektrogrill unbedingt vor dem Reinigen vom Strom nehmen!

   

   

Sie möchten Ihre Grillausstattung erweitern oder sich die Basics zulegen? Das gesamte Griller-Sortiment inklusive weiterem praktischen Zubehör finden Sie im INTERSPAR Onlineshop in der Produktkategorie “Grillsaison”.

 

Tipp: Wenn es mal etwas Kreativeres sein darf, stöbern Sie doch in SPAR Mahlzeit! Dort gibt es ausgefallene und leckere Rezepte vom Grill, von Antipasti-Brotstangerl über Steckerlfisch, süße S’mores und mehr. Lassen Sie es sich schmecken!

Verfügbarkeit im Markt prüfen

Bitte wählen Sie eine Versandart.

Mehr Infos zu Gutscheinen in den FAQ
Hersteller-spezifische AGB finden Sie in der Produktbeschreibung.

Keine Versandkosten !

zzgl. Versandkosten!
Infos in den FAQ

M