Grillzubehoer_Mobile.jpg Grillzubehoer_Desktop.jpg Grillzubehoer_Desktop.jpg

Welches Grillzubehör braucht man?

Must-Haves und praktische Tipps für die Grillsaison

Grillzange, Thermometer, Bürste und Co.: Nicht nur die Wahl des richtigen Grillers stellt angehende Grillmeister:innen (und auch so manchen Profi) vor die Qual der Wahl. Damit Sie für Ihr nächstes Grillabenteuer perfekt gerüstet sind, finden Sie hier einen Überblick über die wichtigsten Grillwerkzeuge. Und natürlich jede Menge Tipps und Wissenswertes, damit die nächste Grillparty bestimmt gelingt. In diesem Sinne: Fröhliches Brutzeln!

Grillrost: Edelstahl vs. Gusseisen

Sie sind das Herzstück eines jeden Grills und legen die Grundlage für das perfekte Grillvergnügen: Grillroste! In der Regel bestehen sie aus hochwertigem Edelstahl oder Gusseisen. Aber wo genau ist der Unterschied? Und was sind die Vorteile? Hier die wichtigsten Infos auf einen Blick.

 

Edelstahl

Grillroste aus Edelstahl sind ideal für Hobbygriller:innen, da sie in puncto Handhabe und Pflege relativ unkompliziert sind: Denn sie sind nicht nur temperaturbeständig, sondern auch rostfrei, äußerst schmutzresistent – und darüber hinaus auch leicht zu reinigen. Der Nachteil: In der Anschaffung sind sie meist teurer und speichern die Wärme auch weniger gut. Auch das beliebte Grillmuster am Grillgut fällt am Edelstahlrost deutlich dezenter aus.

 

Gusseisen

Roste aus Gusseisen speichern und leiten Hitze besonders gut, und hinterlassen das typische Grillmuster auf Steak, Patty und Co. Sie sind in der Anschaffung günstiger als Edelstahl-Varianten, aber dafür auch deutlich pflegeintensiver. Da sie anfällig für Rost sind, müssen sie regelmäßig eingeölt werden, bis sich eine Patina bildet, und auch Spülmittel sind tabu. Außerdem sollten sie im Idealfall vor dem ersten Gebrauch eingebrannt werden, um die Langlebigkeit zu erhöhen.

Von Anzünder bis Zange: Die Must-Haves für Grillmeister:innen

Wenn Sie gerne und oft kochen, haben Sie die wichtigen Essentials sicher schon zuhause: Ein scharfes Messer zum Schneiden und Auslösen, einen Pinsel zum Bestreichen des Grillguts mit Saucen und Marinaden und ein Schneidbrett. Darüber hinaus dürfen folgende Grillwerkzeuge nicht fehlen, damit das nächste BBQ zu einer rundum entspannten – und gut organisierten – Angelegenheit wird:

Grillhandschuhe

Grillhandschuhe sind das Um und Auf, wenn der Griller angeworfen wird. Sie sorgen nämlich dafür, dass Sie beim Hantieren von heißen Pfannen, Grillrost und Co. stets gut geschützt sind. Für optimalen Schutz und Komfort sollten die Handschuhe unbedingt gut sitzen – das macht auch das Greifen und effiziente Arbeiten deutlich leichter. Und: Vor jedem Einsatz genau überprüfen, ob die Handschuhe zur Gänze intakt sind und keine Löcher haben. Sonst kann es trotz aller Vorsicht schnell mal zu Verbrennungen kommen.

Grillzange

Grillzangen sind unverzichtbare Werkzeuge für alle Grillfans. Sie dienen dazu, Fleisch, Fisch, Gemüse und Co. zu bewegen und am Rost zu wenden. Eine gute Zange, zum Beispiel von den Qualitätsmarken Enders oder Barbecue, sollte daher stabil, robust, hitzebeständig und leicht zu bedienen sein, damit sie auch in hektischen Momenten schnell einsatzbereit ist. Tipp: Grillzangen eignen sich auch dafür, Kohle im Grill zu bewegen – eine zweite Zange speziell für diesen Zweck kann also eine durchaus sinnvolle Ergänzung sein, wenn Sie eine Karriere als Grillprofi vom Dienst ins Auge gefasst haben.

Grillzange-Image.jpg
Thermometer-Image.jpg

Grillthermometer

Kleines Tool, großer Einfluss: Grillthermometer erlauben ein einfaches und schnelles Feststellen der Kerntemperatur Ihres Grillgutes – einfach Nadel in das Fleisch oder den Fisch stecken, schon misst der Sensor die Temperatur im Inneren und zeigt sie auf dem Display an. Der Vorteil? Am richtigen Garpunkt werden Fleisch und Fisch schonender zubereitet und bleiben so wunderbar saftig. Außerdem bleibt der intensive Geschmack erhalten, wenn Sie das Grillgut rechtzeitig vom Rost nehmen. Kein Wunder also, dass eingefleischte Grillmeister:innen darauf schwören!

Grillplatte und Grillpfanne

Grillplatten und Pfannen aus Gusseisen sind die Alleskönner unter dem Grillzubehör. Mit ihnen können Fleisch, Fisch, Gemüse und Co. einfach und direkt angegrillt werden, ohne dass dabei Fett oder Öl ins Feuer tropfen – und sie sorgen für unwiderstehliche Röstaromen am Grillgut. Auch für andere Beilagen oder zum Vorziehen von Saucen sind sie ideal. Gut zu wissen: Ähnlich wie bei Grillrosten aus Gusseisen bilden auch Pfannen und Töpfe mit der Zeit die typische Patina, also eine Schicht aus Öl und Fett, die das Eisen vor Rost schützt und dafür sorgt, dass nichts kleben bleibt. Auch hier gilt beim Reinigen: Finger weg vom Spülmittel! Es reicht, grobe Verunreinigungen mit dem Grillspachtel oder einer Grillbürste zu entfernen und Pfanne oder Topf selbst mit heißem Wasser zu spülen. Keime und Bakterien werden aufgrund der hohen Hitze beim Grillen oder Braten ohnehin automatisch abgetötet.

Tipp: Falls Sie öfter größere Fleischstücke grillen, lohnt sich die Anschaffung einer rechteckigen Pfanne mit Fallrost – diese bietet ausreichend Platz für großes Grillgut und macht das Marinieren und Vorbereiten sehr viel einfacher.

Anzündkamin

Vor allem für Fans des Holzkohlegrills ist der Anzündkamin eine sinnvolle Investition. Mithilfe dieses kleinen und kompakten Tools wird die Kohle nämlich besonders schnell (und sicher!) entzündet, was Zeit spart – praktisch, wenn die Mägen der Gäste schon zu knurren beginnen. Das Prinzip ist schnell erklärt: Das Metallrohr ist im Inneren in zwei Kammern unterteilt. Unten wird das Brennmaterial (z.B. Anzünder, Papier) eingefüllt, oben die benötigte Menge Briketts oder Kohlestücke. Wird das Brennmaterial entzündet, entsteht durch den Kamineffekt ein Unterdruck, der die heiße Luft nach oben drückt – und die Holzkohle(briketts) zum vollständigen Durchglühen bringt. Je nach Brennmaterial und Menge kann dieser Vorgang 15 - 35 Minuten dauern. Anschließend wird die glühende Kohle in den Griller gegeben und das Brutzeln kann beginnen!

 

Tipp: Um Verbrennungen und Funkenflug vorzubeugen, tragen Sie beim Umschütten der Kohle oder Briketts unbedingt Handschuhe und behalten Sie vor allem bei windigem Wetter die Windrichtung im Blick.

Grillbürste & Reiniger

Überlegen Sie wegen der mühsamen Reinigung oft zweimal, ob Sie den Grill auch wirklich anheizen sollen? Mit der richtigen Grillbürste haben Sie hier eine Sorge weniger. Denn genau wie beim Grillen braucht es auch bei der Reinigung bloß das richtige Werkzeug, damit es gelingt wie beim Profi. Grillbürsten sind zumeist in zwei Ausführungen erhältlich: Messing und Edelstahl. 

Messingbürsten sind ideal für die Reinigung von Gusseisenrosten und emaillierten Rosten – da sie sehr weich sind, entfernen sie schonend Fettreste, Verschmutzungen und Co., nützen sich aber auch etwas rascher ab. Edelstahlbürsten wiederum sind deutlich robuster und widerstandsfähiger, was sie auch langlebiger macht. Der Name ist tatsächlich auch Programm: Sie sind nämlich ideal für die Reinigung von Edelstahlrosten.

Neben dem Material unterscheiden sich Grillbürsten auch oft in ihrer Form. Rechteckige Modelle sind die Klassiker, die bei jeder Art und Form von Griller zum Einsatz kommen können. Dreieckige Grillbürsten eignen sich dabei besonders für kleine oder verwinkelte Griller, da sie auch problemlos bis in die Ecken und zwischen die Stäbe des Rosts gelangen. Mehrfach-Bürstenköpfe ermöglichen dagegen eine besonders effiziente und großflächige Reinigung des Rostes, da mehrere Stäbe gleichzeitig geschrubbt werden.

Tipp: Reinigen Sie Ihren Grillrost am besten, wenn er warm ist – die Rückstände sind dann noch nicht verhärtet und lassen sich leichter entfernen. Einen Rost aus Gusseisen ölen Sie danach ein, um die schützende Patina zu erhalten.

Grillspatel/Grillwender

Mit einem Grillspatel wird das Wenden von Burgern, Steaks und Gemüse zum Kinderspiel. Durch die flache, breite Form eignet er sich besonders gut zum Aufnehmen und -heben von filigranem Grillgut, ohne dass etwas zerbröselt oder am Rost kleben bleibt. Der lange Griff sorgt zudem für ausreichend Sicherheitsabstand des oder der Grillmeister:in zur Hitze – für ein rundum sicheres Grillvergnügen.

Fischbräter & Flammlachsbretter

Wer gerne Fisch grillt, weiß: Dazu braucht es etwas Fingerspitzengefühl. Fischbräter machen Ihnen das Leben etwas leichter. Sie bestehen aus zwei verchromten Gittern mit Griffen, zwischen denen das Grillgut eingespannt wird. So kann es nicht nur unkompliziert gewendet werden, sondern bleibt dabei auch schön ganz. Außerdem wird der Fisch schonender gegart, da er nicht direkt auf dem Grillrost liegt – und kann auch nicht kleben bleiben.

Ein Flammlachsbrett ist das Must-Have Grillzubehör für alle, die geräucherten Lachs lieben. Das Filet wird mit Halterungen an dem mit Öl bestrichenen Brett fixiert und anschließend am Rand des Holzkohlegrills hochkant angebracht. Das bewirkt, dass der Fisch gleichmäßig Hitze und Rauch ausgesetzt ist – und perfekt gegart wird, ganz wie im Restaurant.

Natürlich gibt es neben dem oben genannten Zubehör noch viele weitere praktische Helferlein, mit denen das Grillen noch effizienter vonstatten geht: Mit Räucherboxen und Räucherschnecken etwa gelingt das ultimatives Smoky-BBQ-Feeling direkt zuhause, während Schaschlikspieße aus Edelstahl für noch mehr Abwechslung im Grill-Repertoire sorgen.

Kohle oder Briketts: Was ist der Unterschied?

Damit das fröhliche Brutzeln beginnen kann, braucht es neben Gerät und Grillgut natürlich auch Anzünder, Kohle und Co. Und genau da stellt sich auch schon die alles entscheidende – und oft debattierte – Frage unter Holzkohlegrill-Fans: Holzkohle oder Briketts?

Der Unterschied ist schnell erklärt: Holzkohle entsteht beim Verkohlen von Laubholz, ist naturbelassen und brennt heißer, dafür kürzer (im Schnitt 45-75 Minuten). Briketts dagegen bestehen aus gemahlener Holzkohle, die mit einem Bindemittel gemischt und in die typische Brikettform gepresst wird. Sie werden nicht ganz so heiß, aber haben eine längere Brenndauer (mindestens 3 Stunden).

Was man bei aller Barbecue-Freude nicht vergessen darf: Klassische Grillkohle hat leider oft einen bitteren Beigeschmack. Denn im Durchschnitt wird fast die Hälfte der in Mitteleuropa verkauften Grillkohle aus wertvollem Tropenholz hergestellt. Dieses wird nicht selten illegal gefällt und über weite Strecken per Auto oder Flugzeug transportiert – nicht allzu gut für die CO2-Bilanz.

Für eine etwas umweltfreundlichere Grillerei können Sie übrigens auch auf Kokosbriketts setzen, wie sie zum Beispiel von Qualitätsmarken wie Weber und Barbecue angeboten werden. Diese sorgen nämlich für eine ebenso lang anhaltende Glut, werden aber zu deutlich besseren Bedingungen hergestellt. Außerdem entsteht beim Grillen weniger Rauch und Asche – ein weiterer Pluspunkt.

Ob ausgereifte:r Grillmeister:in oder Gelegenheitsgriller:in, mit der passenden Grundausstattung und den richtigen Werkzeugen wird das Grillen zum echten Vergnügen! Damit Ihr nächstes BBQ ein voller Erfolg wird, gibt’s in unserem Onlineshop nicht nur Griller und praktisches Grillzubehör, sondern auch Geschirr, Servietten und Deko für ein stimmiges Ambiente. Und auch ein Abstecher in unser Home of BBQ lohnt sich allemal: Denn dort haben wir neben unwiderstehlichen Rezepten von Starkoch Didi Maier auch jede Menge Inspiration und Ratgeber für Sie gesammelt – inklusive Tipps fürs perfekte Steak und unserer umfassenden Griller-Kaufberatung. Wir wünschen viel Spaß beim Griller anwerfen, und vor allem: Guten Appetit!

 

 

Andere Kund:innen interessierten sich auch für ...

 

Verfügbarkeit im Markt prüfen

Bitte wählen Sie eine Versandart.

Mehr Infos zu Gutscheinen in den FAQ
Hersteller-spezifische AGB finden Sie in der Produktbeschreibung.

Keine Versandkosten !

zzgl. Versandkosten!
Infos in den FAQ