PET-Flaschen vermeiden: Lust auf ein sprudelndes Sodawasser? Anstatt jedes Mal eine Plastikflasche zu kaufen, lohnt sich die Investition in einen Wassersprudler, wie den Crystal 2.0 Titan von SodaStream. Jener kommt mit drei handlichen Glasflaschen, welche sich nach dem Befüllen einfach transportieren lassen.
Eigene Einkaufstasche: Denken Sie beim Einkaufen daran, eine eigene Stoff-Einkaufstasche mitzunehmen.
Lebensmittel aufbewahren: Lagern Sie Ihre Lebensmittel in wiederverwendbaren Frischhalteboxen. Eine rießige Auswahl finden Sie in den Küche & Tisch Abteilungen in den INTERSPAR Hypermärkten oder hier. Anstatt zur Alu- und Frischhaltefolie zu greifen, erfüllen Bienenwachstücher oder die waschbaren Lekue Stretch-Tops genauso gut den Zweck der Lebensmittelaufbewahrung.
TIPP: Um die Reste vom Mittagessen im Kühlschrank frisch zu halten, sind recycelte Marmeladengläser eine perfekte Aufbewahrungsmöglichkeit!
Weniger Einwegprodukte: Versuchen Sie, bei der nächsten Party Plastikteller und -besteck zu vermeiden. Häppchen oder Crostini können beispielsweise ohne Teller, nur mit Papierserviette verspeist werden. Für den Longdrink sind Strohhalme aus Glas oder Metall eine stilvolle Alternative zu Plastik.
Im Lokal bleiben: Im Alltag fehlt es oft an Ruhemomenten. Ein solches Ritual kann die tägliche Tasse Kaffee oder Tee sein. Doch anstatt das Heißgetränk hastig am Weg in die Arbeit zu trinken, lohnt es sich, ein paar Minuten im Café sitzen zu bleiben. So vermeiden Sie den Verbrauch von plastikhaltigen Einwegbechern. Und wenn es doch mal schnell gehen muss, kaufen Sie sich einen Mehrwegbecher – viele Lokale akzeptieren zudem das Mitbringen eigener Kaffeebehälter.
Mülltrennung: Reduzieren Sie Ihren CO2-Fußabdruck, indem Sie Ihren Müll recyceln. Plastik kann nur recycled werden, wenn Sie vorher sammeln. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde, wie Plastik in Ihrer Region richtig gesammelt wird und leisten Sie so einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz!
Resteverwertung: Kaufen Sie Lebensmittel, die Sie auch wirklich aufessen können. Bleiben doch mal Essensreste übrig, üben Sie sich in der kreativen Restlküche: Die Gemüsebeilagen vom Vorabend könnten zum Beispiel Teil eines köstlichen Nudelsalats werden. Viele weitere köstliche Rezepte finden Sie hier!