Warum wird hier nichts angezeigt?

 

Lebensmittel für den Vorratsschrank

Konserven und haltbare Lebensmittel für jeden Tag

 

 

Gründe für einen gut ausgestatteten Vorrat:

Was in keinem Vorratsschrank fehlen darf

Manche haltbaren Lebensmittel sind solche Allrounder, dass man sie auf gar keinen Fall missen möchte. Folgend finden Sie die wichtigsten Produkte für den Vorratsschrank und inklusive Richtlinien zu ihrer Haltbarkeit:

Getreideprodukte

Schnelle Nudeln nach einem langen Arbeitstag, der Reis für Beilagen und natürlich das Mehl zum Backen und Kochen sollten in keinem Vorratsschrank fehlen.

 

Getreideprodukte sind die Basis vieler schneller und günstiger Mahlzeiten.

Diese Getreide gehören in den Vorrat:

 

  • Nudeln | 1–2 Jahre
  • Reis | 2 Jahre (Vollkornreis ca. 6 Monate)
  • Couscous | 1 Jahr
  • Bulgur | 1 Jahr
  • Quinoa | 2–3 Jahre
  • Mehl (griffig und glatt) | 6–8 Monate (Vollkornmehl ca. 2–3 Monate)
  • Mais- oder Kartoffelstärke | 2 Jahre
  • Knäckebrot | 6–9 Monate

 

Warum wird hier nichts angezeigt?

Gemüsekonserven & Hülsenfrüchte

Wer behauptet, dass Konserven nicht Teil einer ausgewogenen Ernährung sind?

 

Insbesondere Hülsenfrüchte sind dank vieler Ballaststoffe und Vitamine absolut unverzichtbar. Dosentomaten sind außerdem die Allrounder schlechthin:

 

Von der Tomatensauce über den Eintopf bis hin zum exotischen Curry passt diese Wunderkonserve fast überall hinein.

Folgendes Gemüse sollten Sie immer zu Hause haben:

 

  • Tomaten (passiert, gehackt und/oder geschält) | 12–18 Monate
  • Bohnen (z. B. Käferbohnen oder Kidneybohnen) | 2–3 Jahre
  • Linsen | 2–3 Jahre
  • Mais | 2–3 Jahre
  • Erbsen | 2–3 Jahre
  • Kichererbsen | 2–3 Jahre
  • Oliven | 18–24 Monate
  • Saure Gurkerl | 12–24 Monate
  • Eingelegte Paprika | 12–24 Monate

Öl & Essig

Ob für köstliche Salate, zum Abschmecken oder zum knusprigen Anbraten: Öle dürfen genauso wie Essig und andere Gewürzsaucen nicht zu Hause fehlen.

 

*Essig entwickelt nach einiger Zeit im Vorratsschrank eine Essigmutter, welche an Schlieren und Klumpen am Boden erkennbar sind – der Essig ist aber nach wie vor unbedenklich. Wer sich daran stört, kann die Essigmutter einfach herausfiltern.

Wir empfehlen folgende Lebensmittel für den Vorratsschrank:

 

  • Pflanzenöl zum Anbraten | 1–2 Jahre
  • Olivenöl | 18–24 Monate
  • Weißweinessig | Unbegrenzt haltbar*
  • Balsamico | Unbegrenzt haltbar*
  • Kürbiskernöl | 9–12 Monate
  • Apfelessig | Unbegrenzt haltbar*
  • Sojasauce | 2–3 Jahre
Warum wird hier nichts angezeigt?

Gewürze

 

Gewürze bringen das gewisse Etwas in jedes Gericht und geben Köchen und Köchinnen erst die Möglichkeit, sich kreativ auszuleben.

 

Beliebte und unerlässliche Gewürze sind:

 

  • Salz | Unbegrenzt haltbar
  • Pfeffer | 2–3 Jahre
  • Zucker | Unbegrenzt haltbar
  • Suppenwürfel | 12–24 Monate
  • Getrocknete Kräuter (wie Thymian, Oregano, Petersilie, …) | 1–3 Jahre
  • Paprikapulver | 2–3 Jahre
  • Kümmel/Kreuzkümmel | 3–4 Jahre
  • Knoblauchpulver | 3–4 Jahre
  • Muskat | 4 Jahre (ganz), 2–3 Jahre (gemahlen)
  • Zimt | 4 Jahre (Stangen), 2–3 Jahre (gemahlen)
  • Gewürzmischungen nach Wahl | 1–2 Jahre
Warum wird hier nichts angezeigt?

Weitere Konserven & Vorräte

Und zu guter Letzt ein paar haltbare Lebensmittel, die das Gesamtbild komplettieren.

 

Dazu gehören:

  • Müsli & Cornflakes | 6–8 Monate
  • Fischkonserven (Thunfisch, Sardinen, …) | 2–5 Jahre
  • H-Milch | 6 Monate
  • Kaffee | ganze Bohnen 6 Monate–2 Jahre, gemahlen 3–5 Monate
  • Tee | 1–2 Jahre
  • Honig 
  • Marmelade | 1 Jahr (ungeöffnet)
  • Süße Aufstriche (z. B. Haselnussaufstrich) | 1 Jahr (ungeöffnet)
  • Nüsse | 6 Monate
  • Pesto | 6–9 Monate (ungeöffnet)
  • Nudelsaucen | 12–18 Monate (ungeöffnet)

 

Lebensmittel im Vorratsschrank richtig lagern

Damit die Lebensmittel-Vorräte zu Hause wirklich so lange halten, wie sie sollten, ist die richtige Lagerung das A und O.

 

In der Regel müssen haltbare Lebensmittel vor allem trocken, sauber und luftdicht gelagert werden.

 

Genau aus diesem Grund lohnt es sich, Lebensmitteln wie Mehl, Zucker, Reis, Kaffeebohnen und vieles mehr in passende Vorratsbehälter umzufüllen. Neben einer längeren Haltbarkeit haben die praktischen Behälter auch folgende Vorteile:

 

  1. Sorgen für mehr Ordnung im Vorratsschrank
  2. Reduzieren dadurch auch Lebensmittelverschwendung
  3. Halten Schädlinge fern
  4. Sind übersichtlich beschriftbar
  5. Sind optisch ansprechend

 

Vorratsbehälter im INTERSPAR-Onlineshop

Entdecken Sie unsere Auswahl an Vorratsbehälter und -boxen im Onlineshop und in unserern Hypermärkten!

Mehr Auswahl

Am besten besorgen Sie sich einige Behälter in verschiedenen Größen für die unterschiedlichen Lebensmittel, je nachdem in welchen Mengen diese üblicherweise verkauft werden. Dabei gilt: Das Fassungsvermögen in Liter sollte höher sein als das Gewicht. Ein Kilo Mehl benötigt einen Vorratsbehälter, der etwas größer als einen Liter ist.

 

Achten Sie auch darauf, dass der Deckel der Vorratsbehälter eine Dichtung beinhaltet. Nur dann sind die Behälter auch wirklich luftdicht und sorgen für eine lange Haltbarkeit der Vorräte. Bei kleineren Behältern ist es außerdem oftmals praktisch, wenn sie stapelbar sind. So sparen Sie viel Platz im Vorratsschrank.

Warum wird hier nichts angezeigt?

Lesetipp

Ihre Vorräte versinken im Chaos? Dann ist es Zeit, wieder mal Ordnung in den Vorratsschrank zu bringen. Wir zeigen Ihnen, wie!

 

Rezepte aus dem Vorratsschrank

Nach so viel Lesen über Lebensmittel Hunger bekommen? Lassen Sie sich von unseren vielfältigen Rezepten mit Zutaten aus dem Vorratsschrank inspirieren:

 

 

Aufbewahrungs-Behälter in Ihrem INTERSPAR entdecken

Nach oben