Interspar Welt
Interspar Welt
Aktuelle
Flugblätter
Bewusst einkaufen
Unverpackt, plastikarm, bio, lokal und bewusst einkaufen bei INTERSPAR
Umweltfreundlichkeit in vielen Facetten: Neben dem bestehenden Sortiment an unverpackten Lebensmitteln, Abfüllstationen für Wasch- und Spülmittel oder der seit mehr als einem Jahrzeht bestehenden Initiative "Von dahoam das Beste" haben SPAR und INTERSPAR bereits zahlreiche Meilensteine auf dem Weg zu einem nachhaltigeren Einkaufserlebnis gesetzt.
Informieren Sie sich hier über die SPAR Nachhaltigkeitszeile, das bewusste Einkaufserlebnis bei INTERSPAR sowie unser Abschneiden beim "Greenpeace Marktcheck".
Supermarkt des Jahres
INTERSPAR ist auch 2021 Supermarkt des Jahres beim Greenpeace-Marktcheck
Greenpeace nimmt 8 Mal pro Jahr die Sortimente österreichischer Supermärkte unter die Lupe und prüft anhand verschiedener Themen deren Umweltverträglichkeit. So wurden im Jahr 2021 etwa das Kaffee-Sortiment, das unverpackte Lebensmittel-Angebot und die Auswahl an umweltfreundlichen Mehrweg-Flaschen österreichischer Handelsketten einem "Marktcheck" unterzogen.
Wir freuen uns: bereits zum zweiten Mal nach 2019 gewinnt INTERSPAR die Gesamtauswertung und freut sich daher über die Auszeichnung "Supermarkt des Jahres" beim Greenpeace Marktcheck!
Mehr zum Thema Nachhaltigkeit bei SPAR
Nachhaltig Fisch genießen: Die INTERSPAR-Frischfischtheken sind MSC-zertifiziert. Bei INTERSPAR können Sie mit gutem Gewissen Fisch kaufen: INTERSPAR verkauft Produkte von MSC-zertifizierten Fischereien, deren Fangmethoden eine Überfischung und Schädigung des Ökosystems verhindern sowie ungewollten Beifang weitgehend minimieren.
TANN verarbeitet ausschließlich österreichisches Qualitätsfleisch. Das bedeutet, Kooperationen mit regionalen Bauern, kurze Transportwege, Tiere, die in Österreich geboren, gemästet und geschlachtet werden sowie die Auszeichnung mit dem AMA-Gütesiegel bei Frischfleisch in Bedienung und Selbstbedienung.
Besonders Hühner und Schweine benötigen für ihr Wachstum Eiweiß, das oft mittels eiweßhaltigem Soja zugefüttert wird. Der Bedarf an Soja für die Fütterung von Masttieren übersteigt derzeit allerdings die heimische Produktion. Damit zukünftig im europäischen Donauraum ausreichend Soja angebaut wird, hat SPAR den Verein Donau Soja mitinitiiert, der genau daran arbeitet.
Nach oben