Warum wird hier nichts angezeigt?
Craft Beer

 

Bier, Craft Beer und Cider
bei INTERSPAR

Entdecken Sie Brauerei-Spezialitäten
für jeden Geschmack

Bier verbindet die Weltkulturen – kaum ein Getränk ist weltweit so verbreitet. Es ist ein natürlicher Durstlöscher, wohlschmeckend, erfrischend und seit Jahrhunderten in Mode.

 

Grund genug, dem "flüssigen Gold" aus Hopfen, Malz und reinem Wasser bei INTERSPAR eine große Bühne zu bereiten:

 

Entdecken Sie in unseren Hypermärkten eine breite Auswahl an Bieren großer und kleiner Brauereien!

Viele kleine Bierflaschen-Icons auf einem gelben Hintergrund

Das Bier-Angebot bei INTERSPAR

Vom Lieblingsbier
für den Alltag über
fruchtigen Cider
bis hin zum exquisiten
Craft Beer für besondere
Gelegenheiten.

Bierflasche-Icon

Unser Bier-Einmaleins: Die wichtigsten Begriffe rund ums Bier

Von Arcobräu bis Zipfer: Entdecken Sie unsere Bier-Auswahl!

Unser Bier-Sortiment

Eine Kiste vom persönlichen Lieblingsbier, spannende Craft Beer-Spezialitäten, oder günstiges Hopfengold im Rahmen unserer Bier-Aktionen: Entdecken Sie die volle Bier-Vielfalt bei INTERSPAR!

 

  • Beliebte Biere und saisonale Bierspezialitäten von allen großen österreichischen Brauereien wie Stiegl, Zipfer, Gösser, Puntigamer oder Egger.
  • Bier aus österreichischen Kleinbrauereien und von lokalen Braumeister:innen aus Ihrer Nähe
  • Craft Beer von IPA über Stout, Schwarzbier, LagerZwickl und Co
  • Alkoholfreie Biere für den bewussten Genuss
  • Prickelnden Cider aus Österreich, Großbritannien und anderswo
Bier im INTERSPAR-Onlineshop

Entdecken Sie unsere Bierspezialitäten im Onlineshop und in unseren Hypermärkten!

Mehr Auswahl

Wussten Sie, dass wir exklusiv mit Partnerbrauereien wie dem Bio-Brauhaus Gusswerk oder Brew Age zusammenarbeiten?

Dadurch setzen wir auch bei speziellen Bieren auf die heimische Braukunst und unterstützen vorrangig österreichische Kleinbrauereien.

"EInkaufswagen"-Icon

Bier in Aktion! Aktuelle Angebote in unseren Flugblättern!

Warum wird hier nichts angezeigt?
Brezeln, Weißwürste und ein Glas Bier

Dass Rotwein zu dunklem Fleisch gehört, Weißwein zu Fisch und Süßwein zu Desserts und Käse ist weit verbreitet und allgemein bekannt. Dass es aber auch beim Bier ein paar Richtlinien gibt, wissen viele oft nicht. 

 

Dabei ist Bier mindestens genauso vielfältig wie Wein und mindestens genauso umfangreich einsetzbar. Durch das enorm große Geschmacksspektrum ist Bier ein hervorragender Essensbegleiter und steht Wein somit in nichts nach.

 

Von süß und fruchtig bis hin zu bitter, säuerlich oder rauchig - es gibt für jedes Essen auch ein passendes Bier!

Kohlensäurehaltige Biere sind hervorragende Begleiter von eher fettigen oder schweren Speisen. Die Kohlensäure wirkt dabei auflockernd und erfrischend.

 

Bittere Biere sind meist sehr hopfenhaltig und harmonieren vor allem mit scharfen und pikanten, sowie geräucherten Speisen.

 

Süße Biere passen hingegen, ähnlich wie beim Dessertwein, vor allem zu süßen Speisen oder Käse und machen jedes Dessert zu einer runden Geschichte. Ebenfalls zu Süßspeisen passen röstaromatische Biere, wie Rauchbier.

 

Und saure Biere? Die harmonieren vor allem mit Fischgerichten und Meeresfrüchten.

Passende Speisen zu jeder Biersorte

Lager-Bier
Warum wird hier nichts angezeigt?
Mehrere Personen stoßen mit vollen Biergläsern an

Das Lager-Bier ist besonders ausgewogen und malzig im Geschmack. Durch seine milde Hopfenbittere ist es ein vielseitiger Speisebegleiter. Dabei unterscheidet man zwischen:

Helles Lager-Bier:

  • Gerichte mit hellem Fleisch, wie z.B. Geflügel oder Schwein
  • Deftige Gerichte, wie z.B. Wiener Schnitzel oder Schmalzbrot
  • Fisch, wie z.B. Forelle
  • Salate

Dunkles Lager-Bier:

  • Gerichte mit dunklem Fleisch, wie z.B. Rind oder Wild
  • Herzhafte Gerichte, wie z.B. Gulasch oder Rindsrolladen
  • Wurstwaren
  • Geräucherte Schinken und Speck
  • Dessert mit Schokolade
Märzen
Warum wird hier nichts angezeigt?
Ein gläserner Bierkrug voller hellem Bier neben Hopfenknollen

Ein weiterer vielseitiger Speisenbegleiter ist neben dem Lager-Bier das Märzen-Bier, welches sehr ausgewogen und leicht bitter schmeckt. Es passt hervorragend zu:

  • Gegrilltem Fleisch, wie z.B. Rindersteak 
  • Geschmortem Fleisch, wie z.B. Schweine- oder Sauerbraten
  • Klassikern aus der bayerischen Küche, wie z.B. Leberkäse, Brezeln oder Weißwurst
  • Kräftigen Käsesorten, wie z.B. Bergkäse
  • Karamellisierten Desserts, wie z.B. Crème brûlée
Pils
Warum wird hier nichts angezeigt?
Mehrere Personen stoßen mit Biergläsern an

Pils ist eine Biersorte, die meist sehr hopfig schmeckt und durch eine angenehme Bitterkeit überzeugt. Gleichzeitig ist Pils sehr spritzig, perfekt für leichte Speisen oder auch die asiatische Küche:

  • Meeresfrüchte, wie z.B. Garnelen, Muscheln und Krebsen
  • Fisch, wie z.B. Lachs oder Zander
  • Helles Fleisch, wie z.B. Schwein oder Geflügel
  • Gemüse, wie z.B. Spargel
  • Asiatische Gerichte mit Chili, Ingwer oder Curry
  • Sushi aller Art
  • Milde Weichkäse und frische Ziegen- und Schafskäse
  • Klassische Snacks, wie z.B. Chips, Nüsse oder Cracker
Zwickl-Bier oder Kellerbier
Warum wird hier nichts angezeigt?
Zwei Personen stoßen mit nicht mehr ganz vollen Biergläsern an

Das Zwickl oder Kellerbier ist ein naturtrübes und unfiltriertes Bier. Es weist eine milde Malzsüße auf, die besonders mit der dezenten Bitterkeit des Hopfens sehr frisch im Geschmack wirkt. Zwickl-Biere passen vor allem gut zu:

  • Klassikern der bayerischen Küche, wie z.B. Schweinebraten, Leberkäse, Weißwurst oder Brezeln
  • Broten und deftigen Aufstrichen, wie z.B. Obazda oder Grammelschmalz
  • Gegrilltem Fleisch, wie z.B. Ribeye-Steak oder Rippchen
  • Geschmortem Fleisch, wie z.B. Gulasch oder Ente
  • Würstchen
  • Eintöpfen, wie z.B. Erdäpfelsuppe oder Linseneintopf
  • Kräftigen Käsesorten
  • Süßen Desserts, wie z.B. Apfel- und Topfenstrudel  
Weißbier/Weizenbier
Warum wird hier nichts angezeigt?
Ein Glas Weißbier neben einer Bierflasche und Weizenähren

Das klassische Weißbier ist ein obergäriges Weizenbier. Weißbiere überzeugen durch ihre fruchtige Art und würzigen Aromen, die teilweise sogar an Obst oder Früchte erinnern. Durch den sehr hohen Anteil an Kohlensäure und das malzige Profil sind Weißbiere nicht nur auf den Berghütten beliebte Speisebegleiter. Sie passen, wie die meisten Biere, zu vielen verschiedenen Speisen:

  • Klassikern der bayerischen Küche
  • Hellen Fleischsorten, wie z.B. Geflügel, Schwein oder Kalb
  • Leichten Fischen und Meeresfrüchten, wie z.B. Zander, Kabeljau, Barsch, Garnelen und Muscheln
  • Vegetarische Speisen mit Gemüse oder Salate
  • Leichte Snacks, wie z.B. Flammkuchen
  • Klassische österreichische Desserts, wie z.B. Kaiserschmarrn oder Apfelstrudel
Roggenbier
Warum wird hier nichts angezeigt?
Ein dunkles Bier in einem Bierkrug

Roggenbier ist, wie das Zwickl, ein naturtrübes Bier. Der leicht würzige, nussige und brotige Geschmack harmoniert mit der dezenten Malzsüße und der Bitterkeit des Hopfens und machen Roggenbiere zu einem perfekten Speisebegleiter von herzhaften, rustikalen und würzigen Speisen:

  • Braten und Schmorfleisch aller Art, wie z.B. Rinderrouladen oder Sauerbraten
  • Geräucherte Wurst und Speck
  • Geräucherte Fische, wie z.B. Räucherforelle
  • Gebratene Würste
  • Klassische BBQ-Gerichte
  • Brote mit kräftigen Aufstrichen, wie z.B. Obazda oder Eiaufstrich
  • Kräftige Käsesorten, wie z.B. Gruyère oder Appenzeller
  • Klassische Erdäpfelgerichte, wie z.B. Reiberdatschi oder Bratkartoffeln
  • Herzhafte Desserts, wie z.B. Lebkuchen oder Nusskuchen
Bockbier
Warum wird hier nichts angezeigt?
Ein voller Bierkrug aus Glas gefüllt mit einem naturtrüben Bier

Der "Bock" ist ein sehr malzbetontes Bier, das je nach Sorte ein enorm großes Aromaspektrum aufweist. Oft erinnern Bockbiere an Karamell, Nüsse oder dunkle Früchte, diese Aromen fallen aber je nach "Bock" mal stärker und mal schwächer aus. Bei den Bockbieren unterscheidet man vor allem in die Sorten Heller Bock, Dunkler Bock, Doppelbock oder Weizenbock. Bockbiere haben einen besonders hohen Alkoholgehalt, was sie zu einem guten Speisebegleiter für deftige, herzhafte und kräftige Speisen macht:

  • Geschmortes und gebratenes Fleisch, wie z.B. Schweinebraten in Bier-Sauce
  • Wildgerichte
  • Lamm-Gerichte
  • Klassiker der bayerischen Küche, wie z.B. Leberkäse oder Kassler
  • Brote und Aufstriche
  • Würzige Käsesorten, wie z.B. Comté, Emmentaler oder Bergkäse
  • Herbstliche Gerichte mit z.B. Pilzen oder Kürbis
Craft Beer
Warum wird hier nichts angezeigt?
Ein lächelnder Mann mit einer Bierflasche in der Hand

Craft Beer bezeichnet handwerklich, oft von kleinen Privatbrauereien gebraute Biere. Dementsprechend vielfältig sind die Aromen. Von fruchtig über bitter, bis hin zu würzig oder pikant sind Craft Biere gute Begleiter für sehr viele unterschiedliche Speisen aller Art:

  • Kräftige, hopfige Craft Biere: würzige Gerichte, gegrilltes Fleisch, gegrillter Fisch und Meeresfrüchte, Frische Salate, scharfe Pizzen
  • Manzige, süße Craft Biere: Süßlich-geräuchertes Fleischgerichte, würzige Eintöpfe, herzhafte Käsesorten, Bote, karamellisierte Desserts
  • Würzige Craft Biere mit Röstaromen: gegrilltes und gebratenes Fleisch, Eintöpfe, Schmorgerichte, BBQ-Gerichte, scharfe Gerichte, Desserts mit (dunkler) Schokolade, Nüsse
  • Leichte, erfrischende Craft Biere: helle Fleischgerichte, leichte Meeresfrüchte und Fische, Sushi, vegetarische Gerichte, leichte Sandwiches, Salate, frische und leichte Käsesorten, Ziegen- und Schafskäse, fruchtige Desserts
  • Säuerliche, frische Craft Biere: säuerliche Gerichte, frittierte Speisen, fruchtige Gerichte, frische Käsesorten, säuerliche Desserts
  • Würzige, pikante Craft Biere: würzige Fleischgerichte, kräuterreiche Gerichte, Würste, reife Käsesorten, würzige Desserts
Radler
Warum wird hier nichts angezeigt?
Mehrere Personen mit gefüllten Biergläsern an einem Tisch

Radler sind Bier-Mischgetränke. In ihrer klassische Form bestehen sie aus ca. 40- 50% Bier und 50-60% Limonade. Die Art der Limonade kann dabei je nach Hersteller variieren, in den meisten Fällen wird Zitronenlimonade verwendet. Radler haben einen sehr milden, erfrischenden und leicht süßlichen Geschmack und harmonieren so sehr gut mit leichten oder sommerlichen, aber auch fettigen Speisen:

  • Klassikern vom Grill, wie z.B. Grillhendl, Grillwürstel, gegrillter Fisch oder Grillgemüse
  • Burger
  • Obst und Früchte
  • Leichte Sandwiches mit z.B. Hühnchen, Salat und Gurke
  • Sushi
  • Gebackener Fisch, wie z.B. Fischstäbchen
  • Salate mit z.B. grünen Blättern oder Couscous
  • Flammkuchen
  • Pizzen
  • Snacks, wie z.B. Chips, Cracker oder Brezeln
  • Tapas
  • Fruchtige Desserts, wie z.B. Sorbets, Eis, leichte Kuchen und Obstsalate

Bier-Food-Pairing ist subjektiv!

Wie bei fast allem unterscheiden sich auch bei Bier die Geschmäcker, denn Geschmack ist subjektiv. Nur weil Weißbier laut Papier gut zu Weißwurst passt oder dunkle Lagerbiere gut zu Braten, heißt das noch lange nicht, dass diese Kombination für jeden das Richtige ist.

 

Und wie bei fast allem gilt auch beim Bier: „Probieren geht über Studieren“ und seien wir doch mal ehrlich, es hat doch eh fast jeder sein/ihr Lieblingsbier, oder?

Warum wird hier nichts angezeigt?
Mehrere verschiedene Bierflaschen in einem Regal eines INTERSPAR-Marktes

Lokales Bier und Kleinbrauereien bei INTERSPAR

Wussten Sie, dass (fast) jeder unserer INTERSPAR-Märkte ein anderes Bier-Sortiment führt? Das liegt daran, dass wir viel Wert darauf legen, auch Kleinbrauereien und lokale Bierspezialitäten aus Ihrer Nähe in unser Sortiment aufzunehmen.

 

Eine Auswahl der "Local Heroes" in unserem Biersortiment finden Sie hier.

Viele kleine Bierflaschen-Icons auf einem gelben Hintergrund

Lokale Brauerei-produzent:innen bei INTERSPAR

Entdecken Sie
unsere lokalen
Bierproduzenten!

Warum wird hier nichts angezeigt?
Eine Person nimmt einen Karton mit Bier aus einem INTERSPAR-Regal

Vorgekühlte Getränke kaufen, zu viel Gekauftes zurückgeben

TIPP: Unser Getränke-Rückgabeservice

Sie planen eine Feier und brauchen eine Menge gekühlter Getränke? Hier sind wir gern zur Stelle. Auf Vorbestellung kühlen wir gerne die Getränke für Ihre Feier vor.

 

Sie haben zu viel eingekauft? Auch das ist kein Problem: Noch nicht angebrochene Getränke (BierWeinSektLimonaden u.a.) können Sie nach Ihrer Feier ganz einfach wieder zurückgeben.

Warum wird hier nichts angezeigt?
Mehrere verschiedene Bierflaschen in einem Regal eines INTERSPAR-Marktes

Craft Beer bei INTERSPAR

Ob traditionell oder mit neuen Aromen und Geschmacksnoten: Craft Beer zeichnet sich durch seine hohe Qualität und die individuelle Note aus. Kenner:innen sprechen auch von sogenannten „Mikrobrauereien“, die weniger Liter Bier produzieren, welche dafür umso köstlicher schmecken.



Weltweit sind die Menschen längst auf den Geschmack der „Bier-Handwerksstätten“ (vom englischen „to craft“) gekommen. Der Trend, der in den USA begann, hat mittlerweile alle Kontinente erobert. 

Craft Beer im INTERSPAR-Onlineshop

Entdecken Sie unsere Biere und Craft Beer im Onlineshop und in unseren Hypermärkten!

Mehr Auswahl
Warum wird hier nichts angezeigt?
Detailaufnahme einer Craft Beer-Flasche in den Händen einer Person

Cider: prickelnd und fruchtig

Cider gehört zu den Klassikern in britischen Pubs und erfreut sich auch in Österreich einer immer größer werdenden Fangemeinde. 

 

Der Original-Cider stammt aus dem Vereinigten Königreich und ist ein prickelnder Apfelschaumwein, der angenehm leicht zu trinken ist und mit fruchtig-herben Noten verführt. 

Das Aroma ist entweder herb und trocken oder süß und fruchtig. Bestimmt wird der Geschmack vor allem von der verwendeten Apfelsorte, welche entweder zu mehr Säuregehalt beiträgt oder die Süße des Getränks bestimmt.

 

Bei INTERSPAR finden Sie ebenso herrliche Cider-Sorten aus Birnensaft oder verfeinert mit fruchtiger Cranberry.

Was ist der Unterschied zwischen Cider, Cidre und Apfelwein?

Apfelwein stammt aus Deutschland und unterscheidet sich von Cidre und Cider durch die fehlende Kohlensäure. Der Alkoholgehalt liegt meist bei etwa 5 bis 7 Prozent. Cider besticht durch herbe und kräftige Aromen und enthält zwischen 4 und 12 Prozent Alkohol.

 

Der französische Cidre enthält überwiegend fruchtig-liebliche Aromen und weist etwa 2 bis 5 Prozent an Alkoholgehalt auf.

Cider im INTERSPAR-Onlineshop

Entdecken Sie unsere Cider-Spezialitäten im Onlineshop und in unseren Hypermärkten!

Mehr Auswahl
Warum wird hier nichts angezeigt?
Detailaufnahme einer Craft Beer-Flasche in den Händen einer Person
Bierflasche-Icon

Mehr Auswahl entdecken bei INTERSPAR!

Nach oben