Kuchen backen Kuchen backen Kuchen backen

Süß backen: Immer für besondere Anlässe vorbereitet

⠀ ⠀ ⠀

Mit süßem Backen verbinden wir wohl alle etwas. Schöne gemeinsame Stunden mit den Großeltern und Eltern, der herrliche Duft, der einem in die Nase steigt, wenn der Kuchen im Ofen seine Aromen entfaltet oder das obligatorische Ablecken der Rührstäbe, wenn der Teig fertig gerührt ist. Zu Hause kommt die schöne Beschäftigung bei allem Alltagsstress oft zu kurz, doch vor allem bei besonderen Anlässen wie in der Vorweihnachtszeit lassen wir uns das Backen nicht nehmen, denn da gehören frische Vanillekipferl, Linzer Augen, Lebkuchen und Co. einfach dazu.

Eine Schwarzwälder Kirschtorte im Glas zum Muttertag, eine Schokoladencreme-Geburtstagstorte oder etwas Regionales wie ein Kärntner Reindling? Auch zur Osterzeit oder an Geburtstagen erfährt die Tradition des Backens Jahr um Jahr wieder Aufwind. Denn wer möchte es missen, das flaumige Osterlamm? Und was wäre ein Geburtstag ohne eine hübsche Geburtstagstorte?

Kenwood Küchenmaschine

⠀ ⠀ ⠀ ⠀

Die Küchenmaschine: So gelingt's bestimmt

Die Küchenmaschine ist ein Universalgerät der süßen Küche, kann mit den entsprechenden Aufsätzen in der süßen wie auch in der pikanten Küche zur Anwendung kommen. In erster Linie dient sie dem raschen Mixen, Rühren, Pürieren, Kneten und Schlagen von Eischnee oder Schlagobers. Je nach Aufsatz lässt sich damit auch Reiben und Hobeln, sogar Fleisch lässt sich damit wolfen. Heute gibt es eine Vielzahl verschiedener Küchenmaschinen. In der Regel sind beim Kauf neben der passenden Rührschüssel auch diverse Aufsätze wie etwa ein Schneebesen und Knethaken enthalten. Auf welches Modell schlussendlich die Wahl fällt, hängt ganz von Ihren Bedürfnissen ab. In unserem Küchenmaschinen-Ratgeber finden Sie alle wichtigen Kaufkriterien, damit Ihnen die Wahl leichter fällt. Für das Backen sind Sie somit bereits ausgestattet, denn die Küchenmaschine bietet die Grundlage für einen perfekten Teig.

Holen Sie sich Ihren eigenen Küchenhelfer

⠀ ⠀ ⠀ ⠀

Kuchen backen: Welche Utensilien benötige ich zum Backen?

Mit der richtigen Ausstattung backt es sich viel leichter. Hierbei gilt wie bei fast allem: Wer günstig kauft, kauft teuer. Denn das Resultat und auch die Freude beim Backen ist maßgeblich davon abhängig, wie solide das Backwerkzeug und etwaige Geräte verarbeitet sind. Hier in aller Kürze, welche Hilfsmittel Sie (außerdem) zum Backen benötigen:

 

  • Schüsseln: Am besten in unterschiedlichen Größen, metallene Schüsseln zum Schmelzen von z.B. Schokolade über dem Wasserbad, Kunststoffschüsseln mit Gummirand am Boden, die ein Wegrutschen vermeiden.
  • Kochlöffel: Zur Zubereitung von Teigen und Cremen (Holz) und zur Verarbeitung von Früchten (Kunststoff). Zum Untermischen von Eischnee oder Mehl eignen sich Rührlöffel, das Loch im Löffelblatt erleichtert das Arbeiten.
  • Schneebesen: Zum Unterheben von Eischnee und Obers, zum Vermengen empfindlicher Massen.
  • Küchenreibe: Zum Reiben von Schokolade und Abreiben von Zitronen- oder Orangenschalen.
  • Teigroller: Zum Ausrollen von Teigen oder Massen.
  • Teigschaber: Meist gummiert, wird vor allem zum Ausputzen von Schüsseln verwendet. Auch das Unterheben von Zutaten lässt sich gut damit bewerkstelligen.
  • Teigkarte: Zum Verstreichen von Massen und Teigen.
  • Sieb: Zum Besieben von Backwerk mit Staubzucker oder Kakao, auch zum Auflockern von Mehl.
  • Backpinsel: Zum Einfetten von Backformen und Bestreichen von Teigen oder Gebäckstücken.
  • Ausstech- und Backformen: Zum Ausstechen von Keksen und Marzipan-Dekor sowie zum Backen von Gebäck in verschiedensten Ausführungen (Gugelhupf, Königskuchen, Tarte, etc.)
  • Kuchengitter: Zum Auskühlen von süßem Gebäck aller Art. Verhindert das Feuchtwerden des Backwerks.
  • Palette: Zum Einstreichen von Torten oder Kuchen sowie zum Heben von Backwerk aus tiefen Backblechen und Pfannen.
  • Spritzbeutel: Durch die glatten oder gezackten Tüllen wird das Verzieren und Formen von Massen und Teigen zum Kinderspiel.

 

Hinzu kommen auch ein paar elektronische Hilfsmittel:

  • Handmixer: Zum Schlagen von Eischnee, Obers und Massen, die Knethaken sind zum Kneten von festeren Teigen gedacht.
  • Pürierstab: Zum Zerkleinern von Beeren und Fruchtstücken sowie zum Aufschlagen von Cremesaucen.
  • Küchenwaage: Zum Abwiegen von Backzutaten im Gramm- und Kilobereich – auch wichtig, wenn man mal mit weniger Zucker arbeiten möchte.
  • Kurzzeitmesser: Zur Einhaltung und Kontrolle der Backzeit.

 

Alles rund um’s Backen finden Sie im INTERSPAR Onlineshop.

  

Nachhaltig backen

Egal, ob Kuchen oder Torte –es gibt viele Möglichkeiten, bei der Herstellung von süßen Köstlichkeiten gleichzeitig der Umwelt etwas Gutes zu tun. Greifen Sie zum Beispiel bei Backutensilien zu hochwertigen, langlebigen Produkten aus Holz und Edelstahl statt zu Kunststoff und ersetzen Sie herkömmliches Backpapier durch wiederverwendbare Alternativen wie Backmatten oder Dauerbackfolien. Doch nicht nur durch die Verwendung langlebiger Küchenutensilien, sondern auch durch die sorgfältige Auswahl der benötigten Zutaten können Sie jedes Ihrer Backunterfangen ganz einfach nachhaltig gestalten. So etwa mit Gewürzen bzw. Zucker aus fairem, biologischem Anbau oder regionalem und saisonalem Obst und Gemüse, z.B. Kürbisse oder Karotten.

JETZT ENTDECKEN

Gemeinsam genießen: Weihnachtliche Köstlichkeiten für unvergessliche Feste

Suess-Backen-Header-Spar-Mahlzeit-NEU.jpg Suess-Backen-Header-Spar-Mahlzeit-NEU.jpg Suess-Backen-Header-Spar-Mahlzeit-NEU.jpg
Kekse

⠀ ⠀ ⠀ ⠀

Welche Utensilien benötige ich zum Keksebacken?

Im Grunde können Sie sich an die oben angeführte Checkliste halten, denn das Herstellen und Verarbeiten von Keksteig unterscheidet sich nicht maßgeblich von der Herstellung von Kuchenteig. Die wichtigsten Küchenutensilien zum Keksebacken sind natürlich Keksausstecher, die es gibt es in vielen verschiedenen Größen und Formen gibt sowie Teigroller und Backbleche, die Sie je nach Bedarf mit Backpapier auskleiden können. Für Vanillekipferl eignet sich zusätzlich der Gebrauch eines Vanillekipferlblechs, um perfekt geformte Kipferl zu erhalten. Nur noch die Zutaten eingekauft, und in nur dreißig Minuten die Adventszeit mit duftenden Keksen einläuten. Für die Lebkuchenliebhaber unter Ihnen haben wir unsere köstlichen Orangenlebkuchen in Petto und diejenigen, die es gerne etwas schokoladiger haben, freuen sich bestimmt über die Dark Chocolate Cookies von Sally.

Tipp: Ihre Kekse, aber auch andere Backwaren, bekommen durch den geschickten Einsatz von Gewürzen den richtigen Pfiff.

⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀

Didis Mohnknöderl mit Zimtsabayon

Für die traumhaften Mohnknöderl benötigen Sie zunächst Topfen, Butter, Zucker und Weißbrotbrösel. Auch ein Ei und Zitronensaft darf nicht fehlen. Abgerundet wird der Geschmack durch das Mark einer echten Vanilleschote. 

 

 

Mohnknöderl
Video_StandbildMohnknoederl_1280x300.jpg

⠀ ⠀ ⠀

⠀ ⠀ ⠀ ⠀

Für die Vielbeschäftigten haben wir auch jede Menge verschiedene Fertigteige im Angebot. In unseren virtuellen Kühlregalen finden Sie unter anderen Blätter-, Strudel- und Plunderteige. Wir wünschen viel Spaß beim Zubereiten!

Hier finden Sie weitere Produkte Rund ums Thema Backen!

JETZT BACKEN

 

 Andere Kunden interessierten sich auch für:

 

Verfügbarkeit im Markt prüfen

Bitte wählen Sie eine Versandart.

Mehr Infos zu Gutscheinen in den FAQ
Hersteller-spezifische AGB finden Sie in der Produktbeschreibung.

Keine Versandkosten !

zzgl. Versandkosten!
Infos in den FAQ

M