Header_Mixer_703x541.jpg Header_Mixer_1280x400.jpg Header_Mixer_1280x400.jpg

Welchen Mixer kaufen?

Finden Sie Ihren perfekten Küchenhelfer

Wenn es ein Gerät gibt, das in einer Küche nicht fehlen darf, dann ist das der Mixer. Denn dieser kann oft mehr als nur die Klassiker Smoothies, Saucen und Suppen mixen. Wussten Sie, dass sich mit dem richtigen Alleskönner auch Teige kneten, Getreide mahlen und Eis crushen lässt? Dabei gibt es eine beachtliche Auswahl an Marken und Geräten. Damit Sie in dieser nicht verloren gehen und den richtigen Mixer für Ihre Anforderungen finden, haben wir zusammengefasst, was Sie beim Mixerkauf wissen müssen.

 

Inhaltsverzeichnis: 

 

 

Welche Mixer gibt es?

Multifunktionsgeräte können nicht nur rühren und kneten sondern auch häckseln und pürieren. So gelingen der Kaiserschmarren mit Apfelmus oder die Pikante Kürbissuppe mit Kernöl im Handumdrehen. Je nach Modell und Leistung lassen sich auch gefrorenes Obst und Gemüse sowie faseriges Blattgrün (die Königsdisziplin des Mixens) zu feinen, stückchenfreien Konsistenzen zerkleinern oder vermengen. So wird Ihr Grüner Smoothie besonders gut. Mit einem Standmixer gelingen neben Smoothies und Saucen auch Suppen oder Pesto.

 

Handmixer

Vermengen, aufschlagen und kneten leicht gemacht. Mit einem Handmixer, auch Handrührer oder Küchenmixer genannt, sparen Sie vor allem beim Backen Zeit und Muskelkraft. Dieses kleine Helferlein braucht nicht viel Platz und lässt sich mit verschiedenen Aufsätzen für eine Vielzahl von Rezepten anwenden. Einer hausgemachten Sachertorte oder Mousse au Chocolat steht damit nichts mehr im Weg. Tipp: Spannende Infos und Tricks rund ums Backen finden Sie in unserer Themenwelt Backen mit SPAR.

  

Standmixer

Ein guter Standmixer ist das ultimative Helferlein für schnelle und gesunde Rezepte. Die Geräte bestehen aus einem Standfuß, in dem sich meist der Motorblock befindet und dem Füllgefäß mit integrierten Messern, das darauf aufgesetzt wird. Wie der Name schon sagt, sind Standmixer nicht mobil – der leistungsstarke Motor ist dafür einfach zu groß und zu schwer. Dafür lassen sich je nach Gerät bis zu zwei Liter Füllmenge mixen. Die stärksten Modelle unter den Standmixern werden als Hochleistungsmixer bezeichnet. Diese verfügen über eine Leistung von mindestens 1.000 Watt und sind Profigeräte, die auch harte Lebensmittel wie Kerne und Nüsse zu geschmeidigem Mus verarbeiten können.

 

Eine Unterkategorie der Standmixer sind sogenannte Smoothie Maker. Diese sind in der Regel schwächer als “klassische” Standmixer und verfügen über kleinere Füllbehälter. Praktisch: Sie können meist direkt zum Trinken oder Mitnehmen des Smoothies benutzt werden. Auch sind Smoothie Maker etwas anders aufgebaut – die Messer sind nicht fix im Füllbehälter verbaut, sondern werden mit dessen Verschluss aufgeschraubt. Das macht die Behälter spülmaschinentauglich. Die Übersetzung zwischen Motor und Messern ist in dieser Form aber weniger direkt als beim klassischen Standmixer, weshalb Smoothie Maker in der Regel weniger Leistung erbringen können. Mit Ihrem Standmixer gelingt eine Vielzahl von Rezepten. Wie wär’s zum Beispiel mit einem Avocado-Aufstrich mit Ei oder einem Basilikum-Pesto mit Pinienkernen? Tipp: Für mehr Rezept-Inspirationen besuchen Sie doch SPAR Mahlzeit!

Stabmixer/Pürierstab

Der Stabmixer, auch Pürierstab oder Zauberstab genannt, ist der “kleine Bruder” des Standmixers. Er ist weit platzsparender und kann mit einer Hand bedient werden. Das geht allerdings nicht ohne Einbußen in Sachen Leistung. Die meisten Modelle können nur weiches Obst und Gemüse zerkleinern. Stabmixer eignen sich damit hervorragend für die Herstellung von Suppen, Babynahrung, Saucen, Dips oder Püree. So gelingt Ihnen zum Beispiel eine herbstliche Karotten-Orangen-Ingwer-Suppe.

  

Worauf achten beim Mixerkauf?

 

In der Praxis ist vor allem wichtig, dass Sie mit Ihrem Mixer gut zurechtkommen. Ist er für Sie in der Installation, Anwendung und in punkto Reinigung angenehm? Haben Sie in Ihrer Küche genug Platz für Ihr Wunschgerät? Und, nicht zuletzt: Haben Sie optische Ansprüche an den Mixer bezüglich Material, Farbe, etc.? Neben diesen allgemeinen Anhaltspunkten finden Sie nachfolgend eine detaillierte Hilfe bei der Mixerwahl, unterteilt nach Gerätetypen.

TabelleLeistungHandmixer_mobil.jpg

  

Handmixer

Leistung / Geschwindigkeit

 

Je nach Anwendungsgebiet empfiehlt sich ein Gerät mit mehr oder weniger Power. Wollen Sie nur Eischnee schlagen oder muss sich Ihr Mixer durch Teig arbeiten? In der Regel verfügen die Geräte über verschiedene Geschwindigkeitsstufen, bei einigen Modellen gibt es zusätzlich den sogenannten “Turbo-Button”. Mit diesem legt der Mixer kurzzeitig nochmal an Geschwindigkeit zu und erlaubt etwa ein rasches Cremigschlagen.

  

  

Gewicht

 

Zum Thema “Muskelkraft sparen”: besonders ältere Handmixer wiegen um einiges mehr als moderne Modelle. Das spürt man besonders beim längeren Hantieren mit dem Gerät in den Armen. Bedenken Sie hier, ob der Mixer auch von Kindern benutzt werden könnte.

 

Handhabung / Reinigung

 

Neuere Mixer-Modelle verfügen über ergonomische und/oder gummierte Griffe, was das Arbeiten zusätzlich erleichtert. Weiters sind die Geräte oft unterschiedlich laut. In der Praxis auch relevant (weil es die Nerven schont) ist die Spritzvermeidung. Bei dieser Funktion setzen sich die Aufsätze langsam in Bewegung und legen mit der Zeit an Geschwindigkeit zu. Die meisten Handmixer lassen sich nach Verwendung leicht mit einem feuchten Tuch abwischen, die Aufsätze sind im Idealfall spülmaschinenfest. Achtung: Der Korpus von Handmixern ist in der Regel nicht wasserdicht. Daher keinesfalls das ganze Gerät spülen!

 

Gehäuse

 

Das Gehäuse der meisten Handmixer besteht aus Kunststoff. Es gibt aber auch höherpreisige Modelle aus rostfreiem Edelstahl. So oder so ist die Stabilität des Korpus wichtig – sie sorgt für Langlebigkeit des Geräts und Sicherheit bei der Anwendung. Außerdem stellt sich natürlich auch die Frage nach der passenden Farbe.

 

Sicherheit

 

Schwere Teige können ganz schön “anstrengend” für einen Handmixer sein. Hier kann es passieren, dass der Motor überhitzt. Um die umliegenden Plastikteile und Ihre Hand zu schützen, achten Sie daher auf einen Überhitzungsschutz. Dieser schaltet den Motor automatisch aus, wenn er zu warm wird. Auch Lüftungsschlitze helfen dem Mixer, einen kühlen Kopf zu bewahren. Außerdem praktisch: Eine Sicherheitsverriegelung verhindert, dass man unabsichtlich während des Arbeitens die Aufsätze auswirft, weil man den Entriegelungsknopf gedrückt hat.

 

Zubehör

 

 

Genügt Ihnen die Standard-Ausstattung aus Rühr- und Knetaufsätzen oder darf’s ein bisschen mehr sein? Wie lang soll das Kabel sein, damit Sie in Ihrer Küche angenehm arbeiten können? Soll der Mixer einen Standfuß haben oder sich an der Rührschüssel befestigen lassen? Manche Hersteller bieten auch ganze Sets an, die im Lieferumfang noch Messbecher, Rührschüssel oder ähnliches enthalten.

Image_Handmixer_498x388.jpg Image_Handmixer_1280x300.jpg Image_Handmixer_1280x300.jpg

  

Standmixer

Leistung / Drehzahl

 

Die Mixqualität der Ergebnisse steht und fällt mit der Leistung und Drehzahl des Geräts. Je nachdem wie stark der Motor ist, kann ein Mixer die Zutaten stückchenfrei und cremig vermengen – oder eben nicht. Die Drehzahl gibt an, wieviele Umdrehungen der Messerstern im Leerlauf pro Minute hinlegt. Die Leistung gibt an, mit wieviel Kraft diese Umdrehungen durchgeführt werden. Beides ist wichtig und kann ohne einander kaum sinnvoll bewertet werden. Denn eine hohe Drehzahl ist zwar gut, mit zu wenig Kraft dahinter kann diese in der Praxis aber nicht erreicht werden. Denn sobald der Mixer befüllt ist, bildet sich ein Widerstand für die Messer. Soll der Mixer zum Beispiel auch Eis crushen oder Nüsse häckseln, braucht er entsprechend mehr Leistung.

TabelleLeistungStandmixer_mobil.jpg

  

  

Größe / Lautstärke


Wie bereits erwähnt, sind Standmixer nicht die kleinsten Küchengeräte. Stellen Sie daher vor der Anschaffung sicher, dass Sie genügend Platz für das Modell Ihrer Wahl haben. Für kleine Küchen mit wenig Stauraum empfiehlt sich als Alternative ein Stabmixer. Je nach Modell sind die Geräte oft unterschiedlich laut. Gerade bei täglicher Anwendung macht es Sinn, sich für einen möglichst leisen Mixer zu entscheiden.


Handhabung / Reinigung


Die Füllbehälter von Standmixern sind in der Regel nicht spülmaschinenfest. Das liegt daran, dass die darin integrierten Messer durch die hohen Temperaturen beschädigt werden können. Bei Modellen wie Smoothie Makern, bei denen die Messer abgeschraubt werden, können die Füllbehälter oft im Geschirrspüler gewaschen werden. Aber auch ohne Geschirrspüler ist die Reinigung meist schnell erledigt. Einfach direkt nach Benutzung Wasser und ein paar Tropfen Geschirrspülmittel in den Behälter füllen und den Mixer kurz einschalten. Bei hartnäckigen Verschmutzungen helfen Hausmittel:


  • Grundreinigen mit Natron: Für hartnäckige Verschmutzungen, denen mit Geschirrspülmittel nicht beizukommen ist. Eine Mischung aus Natron (oder Backpulver) und warmem Wasser einfüllen und einwirken lassen. Dann mit Wasser ausspülen, und Ihr Mixer sieht aus wie neu.
  • Gerüche entfernen mit Zitrone: Zitronenschalen im Mixer zerkleinern oder mit einem Gemisch aus Wasser und Zitronensaft befüllen und einwirken lassen. So werden Sie auch hartnäckige Gerüche wie Knoblauch wieder los.
  • Entkalken mit Essig: Essigessenz und Wasser im Verhältnis 1:10 mischen und einfüllen. Etwa 30 Minuten einwirken lassen, mit Wasser ausspülen, fertig.
  • Entfärben mit Speiseöl: Haben farbintensives Obst und Gemüse ihre Spuren im Mixer hinterlassen, hilft dieser einfache Trick: Den Füllbehälter mit einem feuchten Tuch und etwas Speiseöl, zum Beispiel Oliven- oder Sonnenblumenöl, auswischen.


Sicherheit


Gerade in einem Haushalt mit Kindern ist es wichtig, auf gewisse Sicherheitsmechanismen zu achten. So sollte das Gerät einen festen Stand haben. Manche Mixermodelle verfügen über die Funktion, dass der Füllbehälter nur bei ausgeschaltetem Motor geöffnet werden kann. Auch ein Abschaltmechanismus bei Überhitzung des Motors macht Sinn. Bei Füllbehältern aus Glas gilt es zu beachten, dass extreme Hitze oder Kälte des Inhalts sie zum Springen bringen kann.


Funktionen


Wofür wollen Sie Ihren Mixer nutzen? Wenn er etwa Eis crushen soll, sehen Sie sich nach Modellen um, die über eine entsprechende Funktion verfügen. Möglich sind auch eigene Programme zum Smoothies mixen, zur Selbstreinigung und vieles mehr.

Image_Standmixer_498x388.jpg Image_Standmixer_1280x300.jpg Image_Standmixer_1280x300.jpg
TabelleLeistungStabmixer_mobil.jpg

  

Stabmixer / Pürierstab

Leistung / Drehzahl

Hier gilt dasselbe wie beim Standmixer: Hohe Leistung und Drehzahl sind in der Theorie einzeln gut, in der Praxis kommt es darauf an, wie beides kombiniert wird. Je mehr Watt, desto höher ist aber die Wahrscheinlichkeit, dass das Gerät auch mit härteren Zutaten fertig wird.

 

 

 

  

  

Handhabung / Reinigung

Im Idealfall hat ein Stabmixer mindestens zwei Geschwindigkeitsstufen. Auch eine Turbo-Taste hilft, genau wie beim Handmixer, wenn einmal mehr Power dahinter stehen muss. In der Praxis auch wichtig: Die Größe des Geräts. Immerhin ist es einer der größten Vorteile gegenüber Standmixern, dass ein Stabmixer platzsparend verstaut werden kann. Zur Reinigung lassen sich Griff und Fuß des Mixers in der Regel voneinander trennen. Beides ist meist nicht spülmaschinenfest, lässt sich aber leicht mit Wasser abwischen.


Sicherheit


Hochwertige Modelle verfügen über einen Sicherheitsschalter zur Inbetriebnahme des Geräts. So kann verhindert werden, dass sich der Mixer ungewollt selbst einschaltet, wenn er etwa mit dem Knopf nach unten abgelegt wird. Dieser fungiert gleichzeitig als Kindersicherung. Weiterer Tipp für einen Haushalt mit Kindern: Stabmixer mit herausnehmbaren Klingen kaufen. Dann können diese getrennt vom Gerät sicher verwahrt werden.

Image_Stabmixer_498x388.jpg Image_Stabmixer_1280x300.jpg Image_Stabmixer_1280x300.jpg

  

Marken-Übersicht

KitchenAid

 

Die Kultmarke aus den USA bietet vom kleinen Helferlein bis zu größeren Küchengeräten alles, was das Herz begehrt. Und das alles im kultigen Retrolook und in verschiedenen Farben.

  

  

Bosch

 

Bosch bietet Ihnen im INTERSPAR Onlineshop eine Auswahl an qualitativen Modellen für Einsteiger wie auch Profis. Manche davon in praktischen Sets für diejenigen, die gerne alles aus einer Hand haben.

  

  

Kenwood


Die britische Marke Kenwood besticht mit Geräten im schlichten und eleganten Design. Doch die Haushaltshelfer sehen nicht nur schön aus, sie sind außerdem qualitativ hochwertig, robust und innovativ. Im breiten Sortiment ist für jedes Budget etwas dabei.

  

  

Philips


Philips, eine Marke aus den Niederlanden, steht für Qualität und Zuverlässigkeit. Bei INTERSPAR bekommen Sie ausgewählte Mixer-Modelle im stylishen, minimalistischen Design. Und das zu fairen Preisen.

  

  

SIMPEX


Mit unserer Qualitäts-Eigenmarke SIMPEX liegen (und mixen) Sie immer richtig! Es erwartet Sie hochwertige Verarbeitung mit tollem Preis-Leistungs-Verhältnis. Vom handlichen Stabmixer bis zum kraftvollen Standmixer ist alles dabei. Und mit den bunten Produkten der Linie “SIMPEX Color” bringen Sie Farbe in Ihre Küche!

 

 

 

Jetzt weitere Mixer entdecken!

Weitere Marken finden Sie in unserer Produktkategorie “Schneiden, Mixen & Zerkleinern”. Dort finden Sie sicher den perfekten Mixer für sich und Ihre Küche. INTERSPAR wünscht viel Spaß beim Stöbern und Shoppen!

 

 

Jetzt entdecken

 

 

Andere Kunden interessierten sich auch für ...

 

Verfügbarkeit im Markt prüfen

Bitte wählen Sie eine Versandart.

Mehr Infos zu Gutscheinen in den FAQ
Hersteller-spezifische AGB finden Sie in der Produktbeschreibung.

Keine Versandkosten !

zzgl. Versandkosten!
Infos in den FAQ

M