Herstellung
Beerenauslesen werden aus vollreifen Trauben hergestellt, die bei der Lese eingeschrumpft sind – ähnlich wie Rosinen. Das passiert durch Pilzbefall (Botrytis), durch den sich dann die eingangs erwähnte Edelfäule entwickelt: Der Pilz perforiert die Haut der Trauben, sodass die Sonnenstrahlen eindringen können und sie austrocknen – das Wasser verdunstet, der stark konzentrierte Zucker bzw. ein öliger, konzentrierter Extrakt bleiben zurück. Damit dieser natürliche Prozess in die Gänge kommt, ist feucht-warmes Spätherbstwetter ideal – vor allem rund um den Neusiedler See im Burgenland sind die Bedingungen optimal, da der See eine temperaturausgleichende Wirkung hat. Dort ist auch eine Spezialform der Beerenauslese und Trockenbeerenauslese beheimatet: Der Ruster Ausbruch DAC, der bereits seit 1600 produziert wird.
Da Weine dieser Prädikatsklasse höchsten Anforderungen entsprechen müssen, ist auch der Ernteprozess eine heikle Angelegenheit und erfordert meist mehrere Lesegänge von Hand, um die besten Trauben zu selektieren. Anschließend wird der Saft in kleinen Mengen aus den eingetrockneten Trauben gekeltert, bevor im Keller die Gärung startet. Auch das erfordert jede Menge Geduld: Denn je höher der Zuckergehalt im Most, desto länger dauert die Hefegärung. Es kann also bis zu mehrere Monate dauern, bis Gourmets den Lieblingstropfen genießen können.
Beeren- und Trockenbeerenauslesen sind in der Regel golden bis bernsteinfarben und zeichnen sich durch einen relativ niedrigen Alkoholgehalt von 5 - 10 %-vol. aus.
Rebsorten & Geschmack
Für die Herstellung von Süßwein sind alle in Österreich kultivierten Rebsorten zugelassen – allen voran Welschriesling, Chardonnay, Weißburgunder, Muskateller, Muskat Ottonel, Traminer, Sauvignon Blanc oder Scheurebe. Manche Winzer:innen setzen auch auf Grünen Veltliner. Die hocharomatischen Beerenauslesen und Trockenbeerenauslesen zeichnen sich durch ihren wunderbar ausbalancierten Charakter aus und überzeugen mit intensiven, warmen Aromen von Honig und exotischem Dörrobst, gepaart mit feinen Karamell-Noten.