Die Kunst der Mixologie
Die Kunst des Cocktailmixens wird auch Mixologie (oder zu Englisch: Mixology) genannt. Ein Mixologe bzw. eine Mixologin (auch Mixologist) ist ein:e Expert:in in der Zubereitung von Mixgetränken und beherrscht die Techniken, Kombinationen und Präsentationen professionell. Mixologie geht weit über das bloße Mischen hinaus und umfasst die Kreation neuer Drinks sowie die Perfektionierung klassischer Rezepte.
Was wird benötigt, um Cocktails zu mixen?
Wer Cocktails selbst mixen möchte, sollte nicht nur auf hochwertige Zutaten, sondern auch auf passendes Zubehör achten. Mit den richtigen Utensilien und etwas Übung gelingt die Zubereitung auch zu Hause (fast) wie bei den Profis.
- Utensilien: Neben den verschiedenen Arten von Shakern (Boston-Shaker, Cobbler-Shaker), benötigt man auch einen sogenannten Jigger (Messbecher), einen Muddler (Stößel), einen Strainer (Barsieb) sowie einen Barlöffel.
- Zutaten: Greifen Sie am besten zu hochwertigen Spirituosen, Fillern (wie zum Beispiel Tonic, Soda), Bitters (etwa Angostura), Sirupen, frischen Früchten und Kräutern. Die Mixologie funktioniert ein wenig wie die gehobene Küche – das Endprodukt lässt meist erkennen, ob bei den Zutaten gespart oder ob nur erstklassige Lebensmittel verarbeitet wurden.
- Gläser: Die Wahl des Glases unterscheidet sich je nach Drinktyp. Populäre Varianten sind beispielsweise das Highball-Glas, der Tumbler oder Martini-Glas.
Tipp für die Zubereitung
Um einen gelungenen Cocktail zu kreieren, sollte die Balance der Aromen stimmen. Wichtig ist die Kombination von süß, sauer, bitter und würzig. Ein typischer Fehler ist die Überdosierung von süßen Sirupen, die den Geschmack dominieren können. Auch die Temperatur spielt eine Rolle: Ein gut gekühlter Cocktail entfaltet die Aromen harmonischer.