Der westliche Teil Ungarns zwischen der österreichischen Grenze und der Donau ist ein hervorragendes Rotweingebiet. Der Einfluss des Balatons (Plattensee), des Neusiedler Sees und der Donau wirkt sich hier positiv regulierend auf das kontinentale Klima aus. Sopron bildet sozusagen die Verlängerung des österreichischen Weinbaugebietes Neusiedlersee-Hügelland. Viele österreichische Winzer besitzen hier Dependancen. Ganz im Süden von Transdanubien nahe der Grenze zu Kroatien liegt Villány. Die wichtigsten Rebsorten sind Kékfrankos, Zweigelt, Cabernet Sauvignon, Merlot und Pinot Noir.
Der Wein Tokaji ist nach der im Nordmassiv gelegenen Stadt Tokaj benannt (das angefügt "i" bedeutet "aus" Tokaj). Er gilt als einer der besten edelsüßen Weine der Welt.
Gekeltert wird er aus den Rebsorten Furmint und Hárslevelü, wobei erstere als qualitativ wesentlich hochwertiger gilt. Die besten Tokaji-Weine werden demzufolge zu 100% aus Furmint produziert. Edelfaule Trauben werden zu einer Paste verarbeitet, die dem Grundwein später zugefügt wird. Der Süßegrad hängt von der Menge der verwendeten Paste ab und wird traditionell in "puttonyos" gemessen. Auf den Etiketten finden sich deshalb folgende Angaben:
3 puttonyos: 60 g/l Restzucker
4 puttonyos: 90 g/l Restzucker
5 puttonyos: 120 g/l Restzucker
6 puttonyos: 150 g/l Restzucker
Tokaji-Weine reifen in der Regel 3-6 Jahre in Fässern. Sie sind meist bernsteinfarben und zeichnen sich durch eine gute Säurestruktur sowie intensive Aromen nach Aprikosen, Orangenmarmelade und Honig aus.
Das große Tiefland
Die Ebene südöstlich von Budapest umfasst mit seinen Sandböden etwa die Hälfte der ungarischen Weinbaufläche. Als man nach der Reblaus-Epidemie herausfand, dass der Schädling auf sandigen Böden nicht überlebensfähig ist, wurden hier in großem Umfang Anpflanzungen vorgenommen.
Die bekannteste und prestigeträchtigste Weinbauregion Ungarns beherbergt die Rebflächen, auf denen das Traubenmaterial für die weltweit berühmten Exportschlager Erlauer Stierblut und Tokaji stammen. Die Weingärten der Region Eger liegen an den Hängen des Bükk-Gebirges. Hier wachsen die Rebsorten Kékfrankos (Blaufränkisch), Kadarka, Blauburgunder, Kékmedoc, Zweigelt, Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon, Merlot sowie Pinot Noir. All diese Traubensorten sind für die Bereitung des Erlauer Stierblut ("Bikáver") zugelassen, dürfen aber nie mehr als einen Anteil von 50% haben.