Kochen_703x541px.jpg Kochen_1280x500px.jpg Kochen_1280x500px.jpg

Kochen mit Wein, Whisk(e)y & Co.

Ob Ablöschen, Marinieren oder Garen, nicht nur Wein ist ein ausgezeichneter Küchenhelfer, wenn es darum geht, ein geschmackliches Feuerwerk zu kreieren. Auch diverse Spirituosen verleihen – unter sorgfältiger Anwendung – jedem Gericht neue kulinarische Dimensionen. Wir verraten Ihnen, worauf es beim Kochen mit Wein & Co. ankommt, inklusive Rezeptideen zum Ausprobieren. Und natürlich haben wir auch jede Menge spannender Food Pairings für Sie parat. Lassen Sie sich inspirieren!

 

Inhalt:

Kochen mit Wein: Aromatische Vielfalt

Dass sich Rot- und Weißwein vorzüglich zum Ablöschen, Aufgießen und Einkochen von Saucen & Co. eignen, ist kein Geheimnis. Die Qualität des Weines spielt dabei eine wichtige Rolle, denn: Zum Kochen sollten ausschließlich Weine verwendet werden, die auch gerne getrunken werden, da sie sich maßgeblich auf den Geschmack und die Aromen der Speisen auswirken. Das bedeutet im Umkehrschluss natürlich nicht, dass man ausschließlich zu edlen Raritäten greifen muss. Aber von Billigexemplaren oder Weinen, die korken, sollte man auf jeden Fall die Finger lassen. Wie Sie Rot und Weiß am besten einsetzen, verraten wir Ihnen hier!

Kochen mit Rotwein

Wenn beim Kochen Rotwein zum Einsatz kommt, sind herb-würzige Aromen vorprogrammiert. Er ist ideal für dunkle Saucen, aber brilliert auch in Kombination mit geschmortem rotem Fleisch wie Rind oder Wild. Und was wäre wohl eine herzhafte Bolognese ohne die extra Zutat Wein? Übrigens: Vor allem junge Weine, die mit ausgeprägten Fruchtnoten glänzen, sorgen beim Kochen für unvergessliche Aromen.

Kochen-mit-Weißwein.jpg

Kochen mit Weißwein

Im Gegensatz zu seinem roten Genossen verleiht Weißwein Gerichten meist eine leicht säuerliche, bittere Note. Das ist jedoch kein Grund zur Panik, denn in Kombination mit den richtigen Zutaten entstehen genau aufgrund dieser Eigenschaften tolle Genussmomente – man denke nur an ein cremiges Meeresfrüchte-Risotto aus Bella Italia. Lassen Sie sich von unseren Rezepten zu neuen kulinarischen Höchstleistungen inspirieren!

Qualitätsweine von Österreichische Winzer:innen

Ob rot oder weiß, mit einem österreichischen Qualitätswein liegen Sie beim Kochen allemal goldrichtig. Und das, was nach dem Ablöschen noch übrig bleibt, passt natürlich auch vorzüglich ins Glas. Entdecken Sie Schmankerln von lokalen Produzenten in der INTERSPAR weinwelt: Etwa den klassischen Grünen Veltliner von Rudolf Rabl, einen fruchtigen Chardonnay vom Weingut Allacher, den legendären “Big John” von Erich Scheiblhofer oder einen der prämierten Weine von Leo Hillinger.

Weißwein.jpg

Kochen mit Spirituosen: Gin, Whisk(e)y & Co. mal anders

Natürlich eignen sich auch diverse Spirituosen ganz vorzüglich für den Einsatz in der Küche, etwa für Saucen und Dressings, zum Marinieren von Fleisch, Glasieren von saftigen Braten oder zum Verfeinern von Suppen und Eintöpfen. Denn der Alkohol darin ist ein hervorragender Geschmacksverstärker, der Gerichten unterschiedlichster Art eine ganz eigene Note verleiht. Hier ein paar besonders beliebte Möglichkeiten im Überblick – Genuss ist vorprogrammiert!

Kochen mit Rum

Durch seine süßlich-intensive Note wird Rum besonders von Hobby- und Profibäcker:innen für ihre süßen Köstlichkeiten verwendet – denn was wären eine klassische Schwarzwälder Kirschtorte oder weihnachtliche Punschkrapferl ohne “Schuss”? Aber auch herzhafte Gerichte ergänzt die karibische Spirituose hervorragend, etwa als Saucenbasis, als letzter Schliff für Currys und Eintöpfe oder zum Verfeinern eines saftigen Steaks.

 


Tipp: Falls Sie sich beim Kochen schon mal gefragt haben, ob weißer oder brauner Rum für herzhafte Gerichte besser geeignet ist: Ganz klar der weiße! Durch die kürzere Reifezeit schmeckt dieser nämlich weniger intensiv und harmoniert daher besser mit anderen Aromen. Und falls Sie noch mehr über Rum erfahren möchten, verraten wir Ihnen in unserer großen Wein- und Spirituosenkunde alles, was es darüber zu wissen gibt!


 

Kochen mit Whisk(e)y

Wenn es geschmacklich mal intensiv-rauchig werden soll, ist Whisk(e)y die richtige Wahl. Der bernsteinfarbene Tropfen von der Insel macht sich hervorragend in kräftigen Fleischsaucen, zu Meeresfrüchten oder Fisch und kann zum Ablöschen und Marinieren, oder – für ein besonderes Highlight – zum Flambieren verwendet werden. Aber auch cremigen Desserts wie Schokoladenmousse oder Tortencremes verleiht er eine spannende Note.

 

Geheimtipp: Haben Sie schon einmal ein Tiramisu mit Whisk(e)y statt Rum probiert?

Kochen mit Gin

Ein hochwertiger Gin sollte in keiner guten Hausbar fehlen. Denn der Wacholderschnaps schmeckt nicht nur im Glas, sondern kann auch kulinarisch einiges – etwa cremigen Suppen und Saucen das gewisse Etwas verleihen. Je nach Marke und Rezeptur sind in Gins nämlich zahlreiche würzige Noten von Zitrusfrüchten, Koriander, Ingwer & Co. enthalten, die eine italienische Tomatensauce oder eine wärmende Kürbissuppe wunderbar abrunden. Und falls es lieber ein Hauptgericht sein soll, macht sich ein Schluck Gin auch in vielen Fisch- oder Pastagerichten ausgezeichnet.

 

Kochen mit Vodka

Da wir gerade bei Pasta waren: Das ist die aktuell vermutlich beliebteste Art, Vodka in der Küche einzusetzen. Zumindest, seit Model Gigi Hadid vor ein paar Jahren mit ihrem viralen Rezept für Pasta alla Vodka für einen regelrechten Boom auf das Kochen mit dem “Wässerchen” aus dem Osten gesorgt hat. Darüber hinaus harmoniert das russische Kultgetränk – wie könnte es anders sein – auch mit Kaviar sowie verschiedenen Fisch- und Fleischgerichten, passt aber auch zu süß-sauren Schmankerln wie fermentiertem Gemüse oder Sauerkraut. Der große Vorteil am Vodka: Durch seine verhältnismäßig dezente Note lässt er sich für vielerlei Gerichte einsetzen – Ihrer kulinarischen Kreativität sind also kaum Grenzen gesetzt!

Kochen mit Tequila

Wer authentisch mexikanisch kochen möchte, sollte sich unbedingt eine Flasche guten Tequila besorgen – und das nicht nur zur Beruhigung der Nerven, falls ein neues Rezept nicht gleich auf Anhieb gelingt. Der vielseitige Agavenbrand passt nämlich besonders gut zu würzigen oder zitruslastigen Fleischgerichten, die für Südamerika typisch sind. Aber auch Meeresfrüchten und Gemüse gibt er einen interessanten Kick. Saucen und Marinaden verleiht ein Schuss Tequila eine angenehme Geschmackstiefe – und auch zu gegrillten Speisen passt er hervorragend. Vielleicht möchten Sie das beim nächsten sommerlichen BBQ ja direkt einmal ausprobieren?

Food-Pairing.jpg

Harmonische Hochgenüsse: Die besten Food Pairings

Weißwein zu Fisch, Rotwein zu Fleisch? Weit gefehlt! In der modernen Cuisine ist mittlerweile (fast) alles erlaubt – auch die sogenannten “harten” Spirituosen finden als Begleitung zu diversen Köstlichkeiten großen Anklang. Es gibt also jede Menge Kombinationsmöglichkeiten auch abseits des italienischen Aperitivo-Rituals. Besonders angetan haben es uns diese Food-Pairings:

Naturwein meets Veggie

Der Trend zu Nachhaltigkeit, Regionalität und Umweltbewusstsein ist auch in der Kulinarik längst angekommen. Ebenso konsequent hält sich das Thema vegan und vegetarisch, auch Naturweine haben sich längst als feste Größe im Weinsegment etabliert. Eine Zusammenführung dieser beiden Welten ist also nur der nächste logische Schritt: Denn die komplexen Geschmacksnoten der sogenannten Raw Wines harmonieren vorzüglich mit fleischlosen Gerichten aller Art – zum Beispiel einem cremigen veganen Risotto oder Kürbis-Curry. Konsequent zubereitet mit einem veganen Wein gelingt der Genuss ganz ohne Tierprodukte.

Fleisch vom Grill & Whisk(e)y

Auch die Carnivoren unter uns kommen mit den aktuellen Food Trends voll auf ihre Kosten: Whisk(e)y als Begleitung zu gegrilltem Fleisch ist richtig angesagt. Kein Wunder, harmonieren die rauchigen Aromen vom gegrillten Steak doch vorzüglich mit den raffinierten Noten in Single Malt, Bourbon & Co. Ob on the rocks oder pur ist, wie bei den meisten Dingen im Leben, Geschmackssache.

 

Tipp: Warum den Whisk(e)y nur zum saftigen Rib-Eye vom Grill genießen, wenn man den Lieblings-Cut gleich direkt darin einlegen kann? Mit einer selbstgemachten Whisk(e)y-Marinade entstehen nicht nur neue Geschmackserlebnisse, das Fleisch wird durch den Alkohol auch noch extra zart.

Pasta-et-vino.jpg Pasta_et_vino.jpg Pasta_et_vino.jpg

Schaumwein & scharfe asiatische Gerichte

Dass Schaumwein und Käse wunderbar miteinander harmonieren, ist kein Geheimnis. Auch ein Gläschen Champagner zum Frühstück hat sich schon lange seinen Fixplatz beim gediegenen Wochenend-Brunch erobert. Doch prickelnder Cava, Prosecco & Co. sind auch ein wunderbarer Gegenpunkt zu scharfen asiatischen Gerichten – und bringen einen prickelnden Kontrast, wenn Chilischoten und Curry für heiße Momente sorgen. Denn andauernde Schärfe kann die Geschmacksknospen betäuben, sodass feine Aromen verloren gehen. Die Perlage bei Schaumweinen neutralisiert dieses Phänomen, womit auch bei erhöhten Scovill-Graden für eine echte Geschmacksexplosion am Gaumen gesorgt ist.

 

Lust auf mehr? Dann werfen Sie doch einen Blick in die INTERSPAR weinwelt – hier finden Sie aromatische Weine, feine Spirituosen und weitere edle Tropfen aus aller Welt, die ideal mit Gerichten aller Art harmonieren. Oder Sie lassen sich von unseren Journal-Rezepten inspirieren, um für das nächste gemütliche Beisammensein perfekt gerüstet zu sein – egal, ob eine gemütliche Grillerei oder ein elegantes Galadinner ansteht. Wir wünschen viel Spaß beim Ausprobieren und Genießen. Ganz nach dem Motto: Es lebe die Kulinarik!

Andere Kund:innen interessieren sich auch für ...

 

Bitte wählen Sie eine Versandart.

Mehr Infos zu Gutscheinen in den FAQ
Hersteller-spezifische AGB finden Sie in der Produktbeschreibung.

Keine Versandkosten !

zzgl. Versandkosten!
Mehr Infos zu Gutscheinen in den FAQ