Kochen mit Gin
Ein hochwertiger Gin sollte in keiner guten Hausbar fehlen. Denn der Wacholderschnaps schmeckt nicht nur im Glas, sondern kann auch kulinarisch einiges – etwa cremigen Suppen und Saucen das gewisse Etwas verleihen. Je nach Marke und Rezeptur sind in Gins nämlich zahlreiche würzige Noten von Zitrusfrüchten, Koriander, Ingwer & Co. enthalten, die eine italienische Tomatensauce oder eine wärmende Kürbissuppe wunderbar abrunden. Und falls es lieber ein Hauptgericht sein soll, macht sich ein Schluck Gin auch in vielen Fisch- oder Pastagerichten ausgezeichnet.
Kochen mit Vodka
Da wir gerade bei Pasta waren: Das ist die aktuell vermutlich beliebteste Art, Vodka in der Küche einzusetzen. Zumindest, seit Model Gigi Hadid vor ein paar Jahren mit ihrem viralen Rezept für Pasta alla Vodka für einen regelrechten Boom auf das Kochen mit dem “Wässerchen” aus dem Osten gesorgt hat. Darüber hinaus harmoniert das russische Kultgetränk – wie könnte es anders sein – auch mit Kaviar sowie verschiedenen Fisch- und Fleischgerichten, passt aber auch zu süß-sauren Schmankerln wie fermentiertem Gemüse oder Sauerkraut. Der große Vorteil am Vodka: Durch seine verhältnismäßig dezente Note lässt er sich für vielerlei Gerichte einsetzen – Ihrer kulinarischen Kreativität sind also kaum Grenzen gesetzt!