Interspar Welt
Interspar Welt
Aktuelle
Flugblätter
Bewusst ketogen
Ketogene Diät mit INTERSPAR
Energiegewinnung bei jedem Bissen
Bewusst kohlenhydratarm und fettreich, das beschreibt die ketogene Diät wohl am besten. Das Ziel: der Körper soll Fette anstelle von Kohlenhydraten als Hauptenergiequelle nutzen.
Die ketogene Diät
Welche Lebensmittel sind Teil einer Keto-Diät und welche nicht?
Die drei Hauptenergielieferanten bei der Keto-Diät sind:
Fette
Fette aus Käse, Öl, Milchprodukten und Nüssen machen bei der ketogenen Diät den größten Bestandteil aus - auch hier liegt der Fokus auf möglichst fettreichen Produkten, wie etwa bei den Käsesorten Camembert, Mozzarella und Cheddar der Fall ist.
Proteine
Ebenfalls einen größeren Anteil bei einer Keto-Diät nehmen Proteine aus tierischen Produkten wie Fleisch, Meeresfrüchten, Eiern und Fisch ein. Auch hier liegt der Fokus deutlich auf fettreichen Lebensmitteln, was Lachs, Makrele, Faschiertes und Schweinenacken zu besonders beliebten Lebensmitteln bei der ketogenen Diät macht.
Kohlenhydrate
Den geringsten Teil einer ketogenen Diät machen Kohlenhydrate aus Gemüse und Obst aus. Im Gegensatz zu den Fetten und Proteinen steht hier jedoch nicht der Fettgehalt im Vordergrund, sondern die Stärke. Zur Keto-Diät gehören vor allem stärkearmes Obst und Gemüse dazu, wie z.B. Brokkoli, Blumenkohl und Zucchini, aber auch Salate, Pilze und - sehr beliebt - Avocados.
"Verbotene" Lebensmittel bei der Keto-Diät
Nicht Teil einer Keto-Diät sind insbesondere Zucker, gezuckerte Lebensmittel und Getränke sowie von Natur aus zuckerreiche Lebensmittel. Aber auch Getreide, Hülsenfrüchte, stärkehaltiges Gemüse, Obst, Alkohol und verarbeitete Lebensmittel sind kein Teil einer ketogenen Diät.
Ketogen mit INTERSPAR
Und noch mehr Produkte im INTERSPAR Onlineshop entdecken.
Und noch mehr Rezepte für ketogene Gerichte von der SPAR Mahlzeit! entdecken.
Wichtige Information
INTERSPAR trifft keine Aussagen zur persönlichen oder individuellen Gesundheit, empfiehlt keine Ernährungsweisen und gibt auch keine Ernährungsweisen vor. Ernährungsweisen und gesundheitliche Entscheidungen sollten im Zweifelsfall stets mit fachlich geschulten Ärzten oder Ernährungsfachkräften abgestimmt werden, um eine fundierte und individuelle Beratung zu gewährleisten.
Nach oben