Warum wird hier nichts angezeigt?
Sujet zum Thema "Zuckerfrei" mit der Aufschrift "Bewusst zuckerfrei ernähren mit INTERSPAR"
Warum wird hier nichts angezeigt?
Ein Korb voller roter Erdbeeren

Bewusst zuckerfrei

Weniger Zucker mit INTERSPAR

Zuckerfreier Genuss bei jedem Bissen

Unsere täglichen Mahlzeiten enthalten im Hinblick auf die Empfehlungen von Gesundheitsorganisationen oft zu viel Zucker und auch im Allgemeinen ist der Zuckerkonsum oft zu hoch. INTERSPAR hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, bei einigen Produkten bewusst auf Zucker zu verzichten oder den Anteil von Zucker in den Produkten deutlich zu verringern.

Warum wird hier nichts angezeigt?
SPAR Mahlzeit Kind beim Machen von Frucht-Talern

Der Zuckerkonsum

Oft liegt der hohe Zuckerkonsum daran, dass der Zucker in Lebensmitteln und Getränken oft gar nicht bzw. falsch eingeschätzt wird. Die AGES empfiehlt auf Basis der Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine maximale Menge von 5 bis 10 Teelöffeln Zucker (rund 10 Energieprozent eines durchschnittlichen Erwachsenen) pro Tag. Zucker ist vielen Lebensmitteln in unterschiedlich hohen Mengen zugesetzt, weshalb allgemein gültige Aussagen und Richtlinien nur schwer getroffen werden können. 

Praktische Tipps zur bewussten Reduktion von Zucker

Aus diesem Grund hat die WHO im Jahr 2015 eine Richtlinie veröffentlicht, die nicht nur die Aufnahme an freiem Zucker behandelt, sondern auch praktische Tipps zur (langfristigen) bewussten Zuckerreduktion gibt:

 

Schritt für Schritt

Der Konsum von Zucker sollte langsam und schrittweise reduziert werden. Ein Grund dafür ist, dass sich der Geschmack oft anpassen muss und das geht leichter, wenn der Zucker nach und nach reduziert wird. Außerdem können durch eine schrittweise Verringerung von Zucker, Heißhungerattacken und Blutzuckerschwankungen gemindert werden.  

 

Zucker & Fett

Viele süße Lebensmittel sind gleichzeitig auch oft auch reich an Fetten. Fett und Zucker sind eine besonders verlockende Kombination für den Geschmackssinn und wirken stark auf das Belohnungssystem ein. Gleichzeitig macht Fett zuckerhaltige Lebensmittel oft haltbar und gibt ihnen ein angenehmes Mundgefühl.

 

Zucker ist überall ...

... und so auch oft in fast allen Mahlzeiten. Deshalb kann es sinnvoll sein, bei der bewussten Reduktion von Zucker alle Mahlzeiten ins Auge zu fassen. Besonders hilfreich ist dabei vor allem das selbst Kochen, denn dabei kann Zucker gezielt reduziert, ganz weggelassen oder durch alternative Zutaten wie z.B. Honig ersetzt werden.

Backen

Zucker ist beim Backen ein fixer Bestandteil und da ist es egal, ob Hagelzucker, Staubzucker, Kristallzucker oder Läuterzucker im Rezept stehen. Hier ein besonderer Tipp: bei vielen Backrezepten kann bis zu 1/3 des Zuckers eingespart werden, ohne dass es sich groß auf den Geschmack auswirkt. 

 

Zucker heißt nicht immer "Zucker"

Vor allem bei abgepackten oder fertigen Lebensmitteln kommt Zucker in den verschiedensten(versteckten) Formen vor. Hier empfiehlt es sich beim Zutatenverzeichnis vor allem auf folgende Begriffe zu achten: Sirup, Saccharose, Glukose, Dextrose, Fruktose, Maltose, Lactose, sowie Dicksäfte und Saftkonzentrate.

 

Die Sache mit dem Zuckerersatz

Als Alternative zu Zucker werden gerne verschiedenste Süßungsmittel verwendet, die bekanntesten sind dabei Stevia, Goviosid und Erythrit, aber auch "echte" Lebensmittel wie Datteln gehören dazu. Dabei gilt, wie so oft: vorher am besten gemeinsam bei einem Arzt oder Ernährungsberater informieren und wenn möglich immer auf natürliche Alternativen zurückgreifen.

Warum wird hier nichts angezeigt?
Ein kleines Kind in kurzen Hosen auf einer Bank neben zuckerfreien Getränken

Im April 2019 wurde auf Initiative der SPAR Österreichische Warenhandels-AG die Zucker-raus-Initiative, die Allianz gegen zu viel Zucker, gegründet.

 

Gemeinsam mit der Österreichischen ÄrztekammerSIPCAN, der Österreichischen Anti-Aging-Gesellschaft, der Österreichischen Adipositasgesellschaft, der Österreichischen Gesellschaft für Gastronenterologie und HepatologieRAUCH Fruchtsäfte und Berglandmilch macht sie sich zur Aufgabe, durch Zuckerreduktion in Produkten sowie durch gezielte Informationen über die Risiken eines zu hohen Zuckerkonsums aufzuklären.

 

Mittlerweile haben sich über 50 Unterstützer:innen der Initiative angeschlossen.

Zuckerwürfel und ein Haufen Kristallzucker auf einem schwarzen Untergrund
Warum wird hier nichts angezeigt?
Verschiedene gebackene Süßigkeiten auf einem marmorierten Tisch

Zuckerreduzierte Lebensmittel bei INTERSPAR

Das Reduzieren von Zucker in Lebensmitteln ist keine ganz einfache Sache. Schließlich bedeutet eine Zuckerreduktion meist eine Neuentwicklung ihrer Rezepturen. 

 

Hinter jedem eingesparten Gramm Zucker steckt also ein mehrstufiger ProzessVon Produkt zu Produkt gestaltet sich dieser Prozess unterschiedlich. Bei dem einen Artikel können wir den Zuckergehalt gleich um 30% reduzieren, bei dem anderen stellt schon ein einzelnes Gramm weniger Zucker eine große Herausforderung dar. 

Denn: Zucker ist Geschmacksträger und wirkt sich zudem auf die Konsistenz eines Produkts aus. 

 

Trotzdem konnten wir bereits bei über 300 SPAR-Markenprodukten Gramm für Gramm den übermäßigen Zucker entnehmen - das bedeutet eine Einsparung von rund 1.700 Tonnen Zucker!

 

Entdecken Sie hier den Prozess der Zuckerreduktion am Beispiel unseres  SPAR Natur*pur Bio-Jogurts

Angebote aus dem INTERSPAR Onlineshop

Jetzt Fleisch, Fisch, Nüsse und Gemüse im INTERSPAR Onlineshop entdecken!

Und noch mehr Produkte im INTERSPAR Onlineshop entdecken

Warum wird hier nichts angezeigt?
Mehrere verschiedene zuckerfreie SPAR-Produkte
Viele kleine Cupcake-, Muffin-, Donut- und Kuchenstück-Icons auf einem grauen Hintergrund

Zuckerfreie & zuckerreduzierte Rezepte

Gerichte ohne oder
mit nur wenig
Zucker in der
der SPAR Mahlzeit!

Und noch mehr Rezepte für zuckerfreie und zuckerreduzierte Gerichte von der SPAR Mahlzeit! entdecken

Einkaufswagen mit einem Herz-Icon in weiß

Bewusst einkaufen bei INTERSPAR!

Wichtige Information

INTERSPAR trifft keine Aussagen zur persönlichen oder individuellen Gesundheit, empfiehlt keine Ernährungsweisen und gibt auch keine Ernährungsweisen vor. Ernährungsweisen und gesundheitliche Entscheidungen sollten im Zweifelsfall stets mit fachlich geschulten Ärzten oder Ernährungsfachkräften abgestimmt werden, um eine fundierte und individuelle Beratung zu gewährleisten.

Nach oben