Bergkäserei Schoppernau

Schoppernau
Milch und Milchprodukte

Adresse: Unterdorf 248, 6886 Schoppernau
Branche: Senner
Unternehmen besteht seit: 2002
Produkt: Käse

Warum wird hier nichts angezeigt?

Die Bergkäserei Schoppernau im Bregenzerwald steht für Käsegenuss auf höchstem Niveau. 22 Bäuer:innen aus der Schoppernau-Au liefern jährlich 1,4 Millionen Liter Heumilch – frisch, ohne Gärfutter, mit frischem Gras im Sommer und hochwertigem Heu im Winter. Diese natürliche Fütterung garantiert eine außergewöhnliche Milchqualität, die in der Käserei zu feinstem Bergkäse, Sennereibutter und Topfen verarbeitet wird.

 

Der Käse reift unter besten Bedingungen im hauseigenen Keller, wobei sich der Geschmack und die Aromen auf ganz besondere Weise entwickeln.

 

Diese Käsesorten sind bei INTERSPAR erhältlich:

  • Franz Michael Felder Bergkäse reift mindestens 10 Monate und ist ein Klassiker aus bester Heumilch. Sein würziges, intensives Aroma und vollmundiger Charakter machen ihn zum Highlight jeder Bretteljause.
  • Nanni’s Kräuterschatz reift 3 bis 4 Monate und begeistert mit handverlesenen Bergkräutern. Frisch, aromatisch und cremig verbindet er die Natur der Alpen mit einzigartigem Genuss.
  • Kaspar’s Bergkäse Mittel reift 6 bis 9 Monate und überzeugt mit kräftigem, würzigem Geschmack und festem Biss. Ideal für eine rustikale Jause oder als herzhafter Snack.
  • Katharina’s Bergkäse Mild reift mindestens 3 Monate und bietet ein mild-cremiges Aroma. Perfekt für Käseplatten und Liebhaber sanfter Genüsse.

Die Bergkäserei Schoppernau lebt von der engen Zusammenarbeit zwischen den Bauern und der Käserei. Tradition, Handwerk und eine tiefe Verbundenheit zur Natur prägen jedes einzelne Produkt.

 

Der „Franz Michael Felder Bergkäse“ trägt den Namen des berühmten Schoppernauer Bauern, Dichters und Sozialreformers, der von 1839 bis 1869 in Schoppernau lebte und die Käsetradition in der Region nachhaltig prägte.

Erhältlich bei
©
Messestraße 2
Dornbirn
©
Almteilweg 1
Bürs/Bludenz
©
Heldendankstraße 22
Bregenz
©
Könighofstraße 79
Feldkirch
©
Leonhardsplatz 4
Feldkirch

Nach oben