Warum wird hier nichts angezeigt?
Altes Archivbild eines INTERSPAR Marktes aus den 70er Jahren

Über 50 Jahre in Österreich:
Die INTERSPAR-Geschichte

Seit 1970 ist INTERSPAR der Vollversorger Nr. 1 in Österreich und der größte Geschäftstyp im österreichischen Lebensmittelhandel. Die Eigentümer der SPAR Österreich beschlossen 1970 auch in Österreich große Verbrauchermärkte zu entwickeln – INTERSPAR war geboren.

 

Die 70er: Jahrzehnt der Gründung

Im Jahr 1970 beschließen die SPAR-Gründerfamilien Drexel, Reisch und Poppmeier, große Verbrauchermärkte aufzubauen. Bereits ein Jahr später eröffnen die INTERSPAR-Standorte Neu-Rum nahe Innsbruck, Dornbirn und Graz. INTERSPAR wurde gegründet.

 

Von Anfang an ist INTERSPAR Händler und Gastronom  aus Leidenschaft, denn mit dem Verbrauchermarkt in Dornbirn feiert auch das erste INTERSPAR-Restaurant große Premiere.

 

In den Folgejahren wird weiter expandiert. 1977 eröffnet in Salzburg-Taxham der bereits zehnte Standort, der später zum EUROPARK ausgebaut wird. Auch die INTERSPAR-Zentrale findet hier ihre Heimat.

Warum wird hier nichts angezeigt?
INTERSPAR in den 1970ern
INTERSPAR Dornbirn in den 1970ern, bereits damals mit großem Andrang
INTERSPAR Dornbirn in den 1970ern, bereits damals mit großem Andrang

Die 80er: Die ersten regionalen 

INTERSPAR-Einkaufszentren entstehen

Durch den Ausbau der INTERSPAR-Standorte zu kleineren Einkaufszentren wird der Grundstein für die  Entwicklung der großen Shopping-Center gesetzt.

 

1984 schafft INTERSPAR mit der Übernahme von drei Gerngroß-Märkten den Durchbruch in der Bundeshauptstadt Wien. Mit der Eröffnung des Standorts in Unterwart im Burgenland ist INTERSPAR ab 1988 in allen Bundesländern vertreten.

 

Die Eröffnung der ersten INTERSPAR-Bäckerei im Jahr 1987 im MESSEPARK Dornbirn ist ein weiterer Meilenstein der erfolgreichen INTERSPAR-Geschichte.

Warum wird hier nichts angezeigt?
INTERSPAR St. Pölten in den 1980ern
Beliebt und gern besucht in den 1980er-Jahren: das INTERSPAR-Einkaufszentrum St. Pölten
Beliebt und gern besucht in den 1980er-Jahren: das INTERSPAR-Einkaufszentrum St. Pölten

Die 90er: Die Expansion geht weiter

Mitte der 90er-Jahre übernimmt INTERSPAR elf ehemalige KGM- und Familia-Standorte. Zusätzlich stoßen die beiden HUMA-Großmärkte in Wien Simmering und in der Shopping City Süd in Vösendorf zu INTERSPAR.

 

Schon in den 90ern setzt INTERSPAR auf ein riesiges Frische-Angebot mit 180 verschiedenen Obst- und Gemüsesorten und 380 Sorten Fleisch und Wurst. Außerdem werden in fast allen Standorten Frischfisch-Theken eingerichtet.

 

1999 geht die Website interspar.at online. Bereits einige Jahre vorher (1995) wird bei INTERSPAR der elektronische Zahlungsverkehr möglich. Somit ist INTERSPAR der erste Verbrauchermarkt in ganz Österreich, der bargeldloses Bezahlen ermöglicht.

Warum wird hier nichts angezeigt?
INTERSPAR Linz in den 1990ern
Der INTERSPAR Linz in den 1980er-Jahren
Der INTERSPAR Linz in den 1980er-Jahren

Die 00er: Volle  Sortimentskompetenz

und erster Onlineshop

Zur Jahrtausendwende geht weinwelt.at online und INTERSPAR gelingt die Verschmelzung von Onlineshop und Angeboten im Markt: weinwelt.at wird innerhalb kürzester Zeit zur Nummer 1 im Weinhandel in Österreich.

 

Im Jahr 2000 etabliert INTERSPAR ein völlig neues Ladenkonzept, weg vom klassischen Warenhaus hin zu einem Einkaufserlebnis mit allen Sinnen. INTERSPAR wird für diese Innovation mehrfach international ausgezeichnet.

 

INTERSPAR expandiert weiter, übernimmt im Jahr 2002 Maximarkt und gründet 2002 mit SIMPEX eine der größten Import-Export-Gesellschaften Österreichs.

Warum wird hier nichts angezeigt?
INTERSPAR in den 2000er-Jahren
INTERSPAR auf Expansionskurs rund um die Jahrtausendwende
INTERSPAR auf Expansionskurs rund um die Jahrtausendwende

Die 10er: Warenwelten und Onlineservices

INTERSPAR integriert Anfang der 10er - Jahre in allen Standorten Warenwelten wie Spiel & Freizeit oder Küche & Tisch. Das Herzstück jedes Hypermarkts bleibt aber der Frische-Marktplatz.

 

2010 wird die große Lokalitätsinitiative „Von dahoam das Beste!“ als zusätzliche Verkaufsplattform für lokale Lieferanten ins Leben gerufen.

 

Auch das digitale Angebot wird erweitert: 2010 startet der Onlineshop für Haushalt und Freizeit in ganz Österreich und im Jahr 2016 der Onlineshop für Lebensmittel im Großraum Wien und Salzburg.

 

Als erstes und einziges Handelsunternehmen führt INTERSPAR im Jahr 2018 in allen Hypermärkten eine Rezeption für sämtliche Kundenfragen ein. Mit den INTERSPAR Shopping-Services schafft INTERSPAR ab dem Jahr 2019 zudem die optimale Verbindung der Angebote im Markt und INTERSPAR, den Onlineshops Haushalt & Freizeit und weinwelt.at.

 

Heute ist INTERSPAR in Österreich klarer Marktführer im Bereich der Hypermärkte und Österreichs Wachstumsführer auf der Großfläche. Das Unternehmen betreibt 79 INTERSPAR-Standorte, über 80 Gastronomiebetriebe, acht regionale INTERSPAR-Handwerksbäckereien und beschäftigt rund 10.000 Mitarbeitende.

Warum wird hier nichts angezeigt?
INTERSPAR ab 2010
2010 wurde mit einem großen Fest das 40-Jahr-Jubiläum von INTERSPAR gefeiert.
2010 wurde mit einem großen Fest das 40-Jahr-Jubiläum von INTERSPAR gefeiert.

Nach oben