Warum wird hier nichts angezeigt?
Eine Frau schaut in einen Kühlschrank in dem verschiedenen Lebensmittel liegen

Kühlschrank-Ordnung

So findet alles seinen Platz!

 

Kühlschrank-Zonen erklärt: 

Wo ist das wärmste Fach im Kühlschrank?

Der Platz eines Lebensmittels im Kühlschrank kann großen Einfluss auf die Haltbarkeit haben. Denn Lebensmittel sind kälteempfindlich und nicht überall im Kühlschrank ist es gleich kalt. Aufgrund der speziellen Luftzirkulation herrschen in den Fächern Ihres Geräts unterschiedliche Kältezonen:

 

  • Das oberste Fach – circa 8° C
  • Mittlere(s) Fach/Fächer – circa 5° C
  • Unteres Fach – circa 2° C
  • Gemüsefach – circa 8° C
  • Kühlschranktür – circa 9° C

Die unterschiedlichen Zonen ermöglichen es, Lebensmittel so einzuräumen, dass sie möglichst lange haltbar sind. Frische Fleisch- und Fischwaren mögen es beispielsweise möglichst kühl, während Eingekochtes und Wurst auch in höheren Temperaturen optimal gelagert werden können. Es lohnt sich daher, auf die Kühlschrank-Ordnung zu achten: Wer richtig einräumt, muss weniger Lebensmittel wegwerfen. So sparen Sie Geld und beugen Lebensmittelverschwendung vor.

Wie ordnet man einen Kühlschrank richtig ein?

Bevor eine neue Kühlschrank-Ordnung geschaffen wird, sollte das Gerät zunächst einmal komplett geleert und gründlich gereinigt werden. Schnell verderbliche Lebensmittel können dabei etwa in einer Kühlbox oder bei freundlichen Nachbar:innen zwischengelagert werden. 

 

Beim Einräumen können Sie sich an den bereits erwähnten Kältezonen orientieren.

Unser Tipp: Am angenehmsten ist es, die Neuordnung Ihres Kühlschranks gleich in eine größere Küchen-Aufräumaktion inklusive Kühlschrank-Säuberung einzubauen. Dann ist alles auf einmal erledigt. 

 

Anschließend können Lebensmittel und Getränke auch schon in Ihr neues Zuhause umziehen.

 

Das Ordnungssystem im Kühlschrank

Welches Fach nehme ich für was:

Das oberste Fach
Warum wird hier nichts angezeigt?
Mehrere Gläser mit roter Marmelade auf einem Tisch

Ganz oben befindet sich das wärmste Fach des Kühlschranks. Hier sollten sich dementsprechend vor allem Lebensmittel befinden, die keine starke Kühlung benötigen:

  • Eingemachtes wie Marmeladen & Essiggurken
  • Speisereste
  • Saucen
  • Eier 
  • Wurst

 

Die mittleren Fächer
Warum wird hier nichts angezeigt?
Verschiedene Stücke Hartkäse auf einem hellen Papier

Die Mitte des Kühlschranks ist vor allem Milchprodukten vorbehalten, auch ungeöffnete Milchpackungen halten hier am längsten:

 

Das unterste Fach
Warum wird hier nichts angezeigt?
Ein Thunfischfilet auf einer Graphitplatte

Die Glasplatte über dem Gemüsefach ist schnell verderblichen Lebensmitteln vorbehalten. Dazu gehören:

Gemüsefach
Warum wird hier nichts angezeigt?
Verschiedes Gemüse, wie Paprika, Gurken und Tomaten

Wie der Name bereits verrät, eignet sich dieses Fach vor allem für Gemüse sowie einige Obstsorten:

Bei einigen Obst- und Gemüsesorten scheiden sich übrigens die Geister, ob man sie überhaupt im Kühlschrank lagern soll. Wir empfehlen, Tomaten, Gurken, Erdäpfel, Zwiebeln, Avocados und Südfrüchte wie Ananas, Bananen und Zitrusfrüchte bei Zimmertemperatur aufzubewahren – so bleiben sie länger frisch und behalten ihren Geschmack.

Kühlschranktür
Warum wird hier nichts angezeigt?
Ein angebrochenes Croissanr, ein Spiegelei, ein Glas mit Saft und mehr auf einem Tisch

Die meisten Kühlschranktüren sind darüber hinaus in drei Abschnitte eingeteilt: ein schmaler Abschnitt oben (eventuell mit Eierbehälter) sowie darunter ein mittelgroßer und anschließend ein großer Abschnitt jeweils mit Rausfallschutz für Flaschen. Aufgrund der ähnlichen Temperaturzone können fast dieselben Lebensmittel wie im obersten Fach gelagert werden:

 

Unser Tipp:

Am angenehmsten ist es, die Neuordnung des Kühlschranks gleich in eine größere Küchen-Aufräumaktion inklusive Kühlschrank-Reinigung einzubauen, dann ist alles auf einmal erledigt.

Alles für die Ordnung im Kühlschrank

Im INTERSPAR-Onlineshop und in unseren Hyperrmärkten!

Mehr Auswahl
Warum wird hier nichts angezeigt?
Blick in einen geöffneten Kühlschrank mit verschiedenen Lebensmitteln

Nützliche Helferlein für die Kühlschrank-Ordnung

Nicht nur die richtige Anordnung hilft dabei, Lebensmittel länger frisch zu halten. Auch die richtige Aufbewahrung von offenen Lebensmitteln spielt eine große Rolle. Am besten setzen Sie auf wiederverwendbare Aufbewahrungsboxen und
 Küchenhelfer und reduzieren so überflüssige Abfälle:

 

  • Ersetzen Sie Einweg-Tiefkühlbeutel mit wiederverwendbaren Silikonbeuteln, diese können auch problemlos in der Mikrowelle oder im Backofen erhitzt und im Geschirrspüler gewaschen werden.

  • Offene Rührschüsseln lassen sich ohne Umfüllen mit einem Stretch-Top aus Silikon verschließen – somit wird die Haltbarkeit verlängert und Sie ersparen sich den zusätzlichen Abwasch.

  • Aufgeschnittener Brotbelag wie Wurst & Käse wird am besten in einem luftdichten Aufbewahrungsbehälter gelagert. Besonders praktisch sind Vorratsdosen mit mehreren Etagen, um Aufschnitt kompakt, aber getrennt aufzubewahren.

  • Essensreste werden in gläsernen Frischhalteboxen aufbewahrt, denn Glas nutzt sich auch nach vielen Malen waschen im Geschirrspüler nicht ab.

  • Zum Einfrieren von Gemüse, Fisch & Fleisch nehmen Sie spezielle Gefrierdosen. Diese halten auch Minusgrade problemlos aus.

  • Sie haben sich im Einkochen versucht? Selbstgemachte Säfte, Sirupe und Gewürzöle werden in luftdichte Bügelflaschen oder Einmachgläser abgefüllt.

Praktisch für die Ordnung im Kühlschrank

Entdecken Sie unsere Küchenhelfer online und in unseren Hypermärkten!

Mehr Auswahl

WG-Kühlschrank: Tipps & Regeln für faire Platzaufteilung

Wer den Kühlschrank mit anderen teilt, sollte auch nicht vergessen, die verschiedenen Behälter zu beschriften. 

 

  • System festlegen – wer stellt seine Sachen wohin? Ideal ist ein Fach pro Mitbewohner:in, wenn es platztechnisch möglich ist.

  • Behälter & Lebensmittel beschriften, um Missverständnisse zu vermeiden.

  • Regelmäßig ausmisten, um Schimmel vorzubeugen.

  • Einkaufsliste für gemeinsam genutzte Lebensmittel erstellen, um Doppelkäufe und damit Lebensmittelverschwendung zu vermeiden.

  • Nehmen Sie das Reinigen des Kühlschranks mit in den Putzplan auf – so geben Sie Chaos keine Chance.

     

Wenn auch im Kühlschrank die Verhältnisse geklärt sind, fällt es Mitbewohner:innen (und auch Familienmitgliedern) leichter, die Ordnung zu verstehen und einzuhalten. Die nötigen Aufbewahrungsboxen und selbstverständlich auch passende Kühlschränke finden Sie im INTERSPAR Onlineshop. Damit steht einem geordneten Kühlschrank nichts mehr im Wege!

Einkaufswagen-Icon

Einkaufsliste schnappen und auf zu INTERSPAR!

Nach oben